Markiert: podcast

Folge 68: Gemeinschaft zusammentrommeln

Simone muss mal raus aus der Provinz und reist nach Berlin. Es lockt die Großstadt mit ihren Kulturveranstaltungen. Ein Blick über den Tellerrand der eigenen Gemeinschaft ist spannend: Auch in Berlin setzen viele Menschen ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Leben um. Und so ist Simone in der UfaFabrik gelandet – mitten in einer ökologischen Kulturoase, die von einer Gemeinschaft organisiert wird. Sie spricht hier mit Gabi Happe, denn Kultur wird in der ufa-Kommune seit Jahrzehnten ganz groß geschrieben: Kinder-Zirkus, Kulturzentrum mit Konzerten und Theateraufführungen, Trommelkurse, Ukulele-Festival und eine Samba-Band. Außerdem die freie Schule, ein Stadtteilbauernhof und das Nachbarschaftszentrum, die Bio-Bäckerei und ein Café. Wie lebt es sich eigentlich in diesem Getümmel?

Gabi Happe im Ökodorf Sieben Linden:
21.-23.4. 23 Komm in den Kreis der Trommeln – wer auch immer du bist. Wer hören kann, kann auch trommeln!
https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/b0e2a87c00784e91b5a5ade72b6a3af1/komm-in-den-kreis-der-trommeln–wer-auch-immer-du-bist

UfaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de
Ukulele-Festival 17./18. Juni 2023 in der UfaFabrik: https://www.ufafabrik.de/de/20758/berliner-ukulele-festival-2023.html

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Happe
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.03.2023

Folge 67: E-Mobilität: Pro und Contra mit Tobi Rosswog und Michael Würfel

Sind E-Autos eine Alternative zu Verbrennungsmotoren oder nicht? In dieser Folge wird es kontrovers: Micha Würfel aus Sieben Linden hat ein E-Teilauto angeschafft und geht ins Gespräch mit Tobi Rosswog, der sich in der VW-Stadt Wolfsburg für eine Verkehrswende engagiert ist. Aus Tobis Sicht wird uns E-Mobilität derzeit als Schein-Lösung verkauft. Micha braucht auf dem Lande ein Auto und hat gute Idee für eine nachhaltige Nutzung seines kleinen, sparsamen E-Autos. Ein spannender Austausch, der vielleicht auch dir neue Argumente an die Hand gibt.

Wir als Ökodorf Sieben Linden sind für das Erreichen der Klimaziele auch im Verkehrssektor. Wir wollen eine tiefgreifende Transformation der Verkehrs- und Konzernpolitik und unterstützen die Aktion „VW steht für VerkehrsWende“ in unserer Nachbarstadt Wolfsburg:
https://verkehrswendestadt.de/

Mitmachen? Nimm Kontakt auf mit den Aktivist*innen im Projekt- und Aktionshaus Amsel 44 in Wolfsburg, die u.a. auch gegen den Ausbau der A39 (Lüneburg-Wolfsburg) kämpft :
https://amsel44.de
post(ÄTT)amsel44.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Tobi Rosswog
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 25.02.2023

Folge 66: Unser Agroforst-Experiment aktuell

Bodenerosion, Starkregenereignisse und Hitze-Sommer: Agroforst ist ein zukunftsweisendes landwirtschaftliches Konzept, gerade auch angesichts der Klimakrise. Laura Riesenbeck ist eine Kennerin des konventionellen und des ökologischen Nahrungsmittelanbaus. Das Konzept „Agroforst“ hat sie überzeugt. Sie schmeißt sich voller Tatkraft in das kleine Agroforst-Modellprojekt in Sieben Linden. Hier erproben wir auf 17 ha einen Mix aus verschiedenen Agroforst-Ansätzen, sodass wertvolle Erfahrungen auch in Seminaren weitergegeben werden können.
Lasst euch von ihrer Begeisterung anstecken! Spendet bitte für unseren zukunftsfähigen Modell-Acker im Ökodorf, gleicht eure CO2-Emissionen darüber aus oder kommt zu unseren Agroforst-Seminaren.

Agroforst -Seminare in Sieben Linden im März 2023:
Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen 10.3.23
Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel: Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft 10.-12.3.23
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft 12.-17.3.23
… weitere Agroforst-Seminarangebote im Oktober 2023.

Infos zum Agroforst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Mehr Basis-Wissen zum Agroforst in der Podcast-Folge 13 mit Noemi Stadler-Kaulich: https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/
Deutscher Fachverband für Agroforst-Wirtschaft DeFAF: https://agroforst-info.de/

CO2 ausgleichen über den BUND-Klimabonus als Zahlung an den Agroforst:
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Direkt-Spenden für den Sieben Linden-Agroforst:
Freundeskreis ÖKODORF e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE41 4306 0967 0030 7678 01

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Laura Riesenbeck
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.02.2023

Podcastcover Folge 65 mit Vivian Dittmar

Folge 65: Landkarte der Gefühle. Vivian Dittmar.

Zeitwohlstand, Beziehungswohlstand und ökologischer Wohlstand sind der neue Luxus.
Wir haben von allem genügend – und doch fühlen wir uns nicht wohl? Verwirrende, herausfordernde Gefühle? Eine gute Nachricht: Emotionale Kompetenz ist lernbar. Vivian Dittmar ordnet das menschliche Gefühlsleben mit dem Modell der „Landkarte der Gefühle“ und hat damit in der Gemeinschaft Sieben Linden wertvolles Wissen verankert. Es gibt einen Weg, die eigene Mitte immer wieder neu auszubalancieren. So werden Menschen zufriedener, wohliger und handlungsfähiger. Ja, handlungsfähiger! Vivian spricht sich klar gegen einen Rückzug in die Persönlichkeitsentfaltung und Innenschau aus: Äußerer Wandel und innerer Wandel müssen Hand-in-Hand gehen. Das zeigt sie durch ihre eigenen Umwelt-und Gemeinschaftsprojekte.

Podcastreihe mit 30 Expert*innen aus verschiedenen Gemeinschaften des deutschen Netzwerkes Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/

Vivian Dittmar: https://viviandittmar.net/
Be the Change – die Stiftung: https://be-the-change.de/
Online-Entladungsraum: https://viviandittmar.net/projekte/online-entladungsraum/
Lebensweise Community: https://campus.lebensweise.net/o/lw-community_anmeldung/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Vivian Dittmar
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.01.2023

Vegan essen mit Mia. Simone und Mia halten einen Kürbis und Lauch in den Händen.

Folge 64: „Nicht auf einer Leiche rumkauen … “ Vegan essen mit Mia

Die Veganuary-Kampagne, also „veganer Januar“ zeigt, dass vegan im Trend liegt. Bereits 1 Mio Deutsche leben vegan. Eine davon ist Mia aus Sieben Linden, die mit ihren 20 Jahren eine junge Vorreiterin ist. Tierleid, CO2, Methan, Regenwaldabholzung für Weideland – eigentlich gibt es kaum Argumente für Tierhaltung, Milchprodukte und Fleisch. Die junge Generation denkt an dieser Stelle weiter! Doch Mia ist nicht dogmatisch oder engstirnig – sie ist locker und trotzdem konsequent. Und gibt zu, dass sie neulich doch mal im Frankreich-Urlaub einem Butter-Croissant erlegen ist. Na und? Es kommt auf die Reduktion an – und die wird uns mit Mias veganem Käse-Rezept zum Backen oder als Sauce leichter gemacht.

Rezept Vegane „Käse“sauce
zum Überbacken oder als Nudelsauce:
Zutaten:
3 EL Margarine
3 EL Mehl
3⁄4 L Dinkel-, Hafer-, Sojadrink (je nach Vorliebe)
1 EL Senf
5 EL Hefeflocken
1 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
Gewürze je 1⁄2 TL: Muskat, Schabzigerklee, Rosmarin gemahlen,
Paprika edelsüß
– Margarine in einem Topf zerlassen.
– Mehl dazu geben bis eine breiige Masse (Mehlschwitze)
entsteht, die kurz angebräunt wird.
Langsam mit dem Drink aufgießen und köcheln bis die Sauce eindickt. Mit den Gewürzen, Zitrone, Senf, Hefeflocken und Salz abschmecken.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Mia L.
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.01.2023

Folge 63: Ein neues Jahr beginnt. Unser meditativer Jahreswechsel zum Mitmachen für dich.

Simone hockt mit Gabi und Sophie am Silvester-Morgen auf ihrem Sofa und plaudert. Heißer Yogi-Tee mit Hafermilch dampft in den Tassen, es ist warm und behaglich im Strohballen-Lehmhaus. Der Silvester-Abend der Ökodorf-Gemeinschaft mit Büffet, Tanz, Meditation und dem großen, funkensprühenden Mitternachtsfeuer liegt vor uns. Wir Drei blicken auf 2022 zurück und erinnern die Highlights des Ökodorf-Jahres.
Im zweiten Teil dieser Podcast-Folge macht Gabi ein Angebot an alle Zuhörenden: Der traditionell am 31.12. von den Sieben Lindner*innen gemeinsam begangene meditative Jahresübergang mit persönlichen Reflexionen. Nutze die Gelegenheit, inne zu halten, zurück zu schauen und Zukünftiges einzuladen!
Wir wünschen allen ein friedvolles, regenreiches und gesundes neues Jahr!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerinnen: Gabi Bott und Sophie Willert
Music by BlackPy Decina from Pixabay
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 31.12.22

Folge 62: Feuerwehrfrau Annika möchte Weihnachten nicht ausrücken!

Unsere Feuerwehr in Poppau ist freiwillig und doch unverzichtbar – in ganz Sachsen-Anhalt gibt es nur drei Berufsfeuerwehren. Wie arbeiten die kleinen Ortsfeuerwehren auf dem Lande und wie wirken die Truppfrauen und -männer aus Sieben Linden mit? Warum gibt es in der Feuerwehr eine klare Hierarchie und was heißt es, als Frau in der „Truppe“ dabei zu sein? Annika Alex ist die 29-jährige Feuerwehrfrau aus dem Ökodorf, die sich voller Elan in die teilweise technisch anspruchsvollen Ausbildungen stürzt. Um Sirenengeheul und Einsätze an Weihnachten zu vermeiden, gibt sie einige brandaktuelle Hinweise – bitte beherzigen 😉

Weitere Impressionen: Die Poppauer Feuerwehr auf Facebook: https://www.facebook.com/people/Freiwillige-Feuerwehr-Poppau/100064481088573/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Annika Alex aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.12.22

Folge 61: Carl ist für Bäume und für die VerkehrsWende VW

Carls Herz schlägt für Bäume. Mit seinen 22 Jahren hat er eine hohe fachliche Kompetenz im Naturschutz erworben, die er handfest umsetzt: Den ganzen Winter über ist der ausgebildete Forstwirt im Sieben Linden-Waldteam tätig. In den anderen Jahreszeiten klettert er mit seiner Ausrüstung in einzeln stehende Bäume in Siedlungsnähe, um diese zu pflegen. Und Carl ist in seiner Freizeit gegen großindustrielle Projekte aktiv, die Wälder und landwirtschaftliche Flächen gefährden. Ob Trinity-Werk, Lützerath oder Hambacher Forst – da wo, Flächen von Besetzer:innen geschützt werden müssen, können Kletter-Fähigkeiten manchmal recht nützlich sein. Aktuell geht es 50 km entfernt von Sieben Linden darum, die E-Limousine „Trinity“ zu verhindern und die Verkehrswende einzuleiten – am liebsten mit der Stadt Wolfsburg und allen Beschäftigten von VW.

Wir mischen uns ein:
https://siebenlinden.org/de/utopie-statt-trinity-fuer-eine-verkehrswende-vw-auch-in-wolfsburg/
https://siebenlinden.org/de/stop-trinity-wir-sagen-nein-50-km-entfernt-von-sieben-linden-will-vw-130-hektar-zubauen/

Das Ökodorf Sieben Linden ist sehr gut mit Öffis erreichbar, bitte nutzt diese nach Möglichkeit, wenn Ihr uns besucht.
Buslinie 300 – in Wolfsburg direkter Anschluss an den Nah- und Fernverkehr/ ICE: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/kontakt-2/anreise/

In Wolfsburg VW VerkehrsWende. Utopie statt Trinity: https://stop-trinity.de/
Lützerath bleibt: https://luetzerathlebt.info/
Hambacher Forst – Hambi bleibt: https://hambacherforst.org/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Carl aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.12.22

Folge 60: Ugas Obstbaumschule arbeitet für biologische Vielfalt 

Im Ökodorf hat ein sehr aktiver Gärtner in den letzten 25 Jahren einen großen Pool an alten Obstbaumsorten vermehrt und gepflanzt. Uga Wolf spricht über seine Obstbaumschule, die er mit viel Kompost und mit Handarbeit ökologisch bewirtschaftet. Wir erklären, warum die biologische Vielfalt der alten Obstsorten so wichtig ist und wieso das Plantagenobst aus den Supermärkten etliche Nachteile hat. Uga gibt Tipps zum Thema Apfelallergie und wie man in der eigenen Region eine alte Obstbaumsorte kaufen kann – bitte nicht im Baumarkt!

Ugas Obstbaumschule: https://siebenlinden.org/de/ugas-obstbaumschule/
wertvolle Hinweise von der BUND-Ortsgruppe Lemgo zu alten Obstbaumsorten und Apfelallergien:
https://www.bund-lemgo.de/bezugsquellen-alte-obstsorten.html
https://www.bund-lemgo.de/apfelallergie.html

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Uga Wolf
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.11.22

Folge 59: Liebe ist lernbar! mit der Liebesakademie

Liebe war kein Unterrichtsfach und über Partnerschaften haben viele von uns vor allem aus Filmen gelernt. Junge Menschen sind von den ersten Beziehungsversuchen oftmals überfordert und etliche langjährige Paare geben irgendwann gefrustet auf. Susanne Kohts und Roger Balmer von der Liebesakademie haben eine gute Nachricht: Liebe ist lernbar! Sie bieten Paaren, und solche die es bleiben wollen, ihre vielfach erprobten Werkzeuge an. Nähe und Sinnlichkeit können aktiv gepflegt, vertieft oder (wieder-)ermöglicht werden!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Susanne Kohts und Roger Balmer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.11.22

Liebesakademie – ein Online-Kurs für Paare in der Sieben Linden Webinarwelt.

Save the date: kostenfreier Online-Kongress start.grow.change. 16.-24. November 2022
9 Tage // 8 Impulse // 7 Linden. Für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Liebesakademie vor Ort in Sieben Linden: Selbstliebe und Lebensfreude 18.-20.08.2023
Liebesakademie in der Gemeinschaft Zegg bei Bad Belzig:10.-13. November 2022 Liebesakademie – Intensivkurs – unser Vertiefungskurs zu Liebe, Sexualität und Beziehung
https://www.liebesakademie.org/

Folge 58: Zwischen Web, Wald und Wandel. Simone ist ambivalent. 

Ökodorf und Onlinebildung – das sind doch Gegensätze? Ja, das ist sind zwei Welten. Und sie passen zusammen. Sie müssen zusammen passen, denn der Klimawandel schreitet so massiv voran, dass Simone mit ihrem Team ihre Infos zu nachhaltigen Lebensstilen schneller und breiter in die Welt bringen will. Das geht am besten digital.
Die Sieben Linden Webinarwelt ist eine sehr überraschende Entwicklung, doch wir gehen mit der Zeit. Wir fragen, was die Gesellschaft von uns bekommen kann, um die Transformation zu beschleunigen. Unser gemeinschaftlicher Erfahrungsschatz ist über 25 Jahre gereift und die Essenz daraus kann auch online vermittelt werden – also, warum nicht?

Es geht nicht darum, dass alle in Ökodörfern umziehen sollten. Es geht darum, jetzt im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und immer mehr Menschen, Initiativen und Teams handlungsfähiger zu machen.

Online-Kurse aus Sieben Linden kaufen: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
Save the date: kostenfreie Online-Konferenz start.grow.change 16.-24.11.2022

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewerin: Eva Stützel
Interviewt wird Simone Britsch
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.10.22