Episoden

Folge 24: Sophie (geimpft) und Henning (nicht geimpft): Miteinander leben im Ökodorf!

Sophie ist gegen Corona geimpft und Henning nicht. Beide haben ihre guten Gründe für ihre Entscheidung- und leben als Bewohner*innen tolerant zusammen im Ökodorf. HIer gibt es natürlich Kontroversen in Corona-Zeiten. Die Podcast-Folge macht Mut, miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn vordergründig die Meinungen auseinander gehen. Weder Henning noch Sophie vertreten harte Positionen, sie bewegen sich teilweise klar orientiert, teilweise ambivalent durch diese herausfordernde Pandemie und hören sich gegenseitig zu. Es geht darum, den Menschen hinter der Meinung zu sehen. Gegenseitiger Respekt ist Medizin gegen die Tendenzen von Polarisierung und Spaltung!
Sophie und Henning sprechen als Privatpersonen und nicht für ganz Sieben Linden – hier gibt es bei 90 Erwachsenen auch 90 Meinungen in dieser kontroversen Impf-Debatte 😉

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Sophie Willert und Henning Britsch

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.01.2022

Folge 23: Freie Software ist die Zukunft. Mit Felix Wolfsteller, IT-Spezialist aus Sieben Linden

Selbstversorgung mit Informationstechnik? Die Welt der IT wird von den meisten „Ökos“ gern ausgeklammert, auch wenn sie als Nutzer*innen auf Computer angewiesen sind. Nicht so von Felix, der seit 8 Jahren in Sieben Linden für möglichst datensichere, faire, freie Software und die Langlebigkeit der Hardware sorgt. Er führt in dieser Podcast-Folge ein in die Idee Freier Software, welche die gemeinsame Nutzung von Programmen ohne Lizenzen beinhaltet. Wer eine Einführung in das Zusammenwirken einer idealistischen IT-Community sucht, wird sie erhalten. Auch Tipps, wie man die eigene digitale Welt zu Hause nachhaltiger gestalten kann finden sich in dieser Folge. Außerdem steuert Felix kritische Gedanken zu den großen Software-Konzernen und ihren Produkten bei. Alternativen gibt es bereits!

Lokales Netzwerk für Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://berlin.bits-und-baeume.org/ und dessen Forderungen: https://bits-und-baeume.org/forderungen/info/de

Buch Marc-Uwe Kling: Quality Land (2 Bände): https://qualityland.de/ql1/

Freie Software Foundation Europe FSFE: https://fsfe.org/index.de.html

3-minütiges Erklär-Video (auch für Dummies und in vielen Sprachen!) Publik Code FSFE-Kampagne: https://publiccode.eu/de/
Felix empfiehlt folgende Alternativen:
• Mailprogramm Thunderbird
• Browser Firefox
• Videoplayer VLC
• Betriebssystem Linux – lass dich beraten!

Hier kann man selbst nach Alternativen suchen: Crowdsourced Software Recommendations: https://alternativeto.net/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Felix Wolfsteller

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 8.1.2022

Bild von Gabi und Simone. Simone hält eine Wunderkerze und Gabi eine blaue Glaskugel in der Hand die die Tiefenökologie symbolisiert.. Beide lächeln in die Kamera.

Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie.

Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie.

Ein neues Jahr beginnt. Wir stecken tief drin in globalen ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und es fällt schwer optimistisch in die Zukunft zu schauen. „Frohes neues Jahr“ geht bestimmt vielen nicht so leicht über die Lippen. Dafür gibt es neben der Corona-Krise viele Gründe … Klimawandel und Artensterben sind im vollen Gange und viele Menschen und andere Lebewesen leiden schon massiv darunter.
In Ohnmacht zu verharren oder in einen überfordernden Aktivismus zu gehen sind keine gesunden Mechanismen. Was ist die Alternative? Tiefenökologie bietet einen Raum, auch schwierige Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren. Herz und Verstand wieder in Verbindung bringen führt in die Handlungsfähigkeit, die Joanna Macy, Begründerin der Tiefenökologie, „Active Hope“ nennt. Gabi Bott ist Joana Macys Schülerin seit 25 Jahren und gibt ihr Erfahrungswissen in Workshops und Trainings weiter.
Diese Podcast-Folge macht Mut in einer herausfordenden Zeit. Begegne dem Chaos, ohne verrückt zu werden! Frohes neues Jahr!

Links:

www.gabibott.de
Hier findest du ein Video mit Informationen zu Gabi Bott und ihrer tiefenökologischen Arbeit.
 

18.02 – 20.02.2022 Seminar in Sieben Linden: Active Hope – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
zweiter Termin: 10.-12.6.22 Active Hope Seminar im Ökodorf
29.4.-1.5.22 Active Hope in der Klimakrise mit Gabi Bott und Klimaforscher Tobias Bayr

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.1.2022

Folge 21: Weihnachtszauber im Ökodorf. Mit Weihnachtsengel Marlene Wiegand, 22 Jahre

Marlene blickt zurück auf über 20 Jahre Weihnachtszauber und freut sich auf Heiligabend. Wenn es am 24. Dezember dunkel wird, versammeln sich die Ökodorf-Bewohner*innen jedes Jahr im Wald. Im Zentrum ihres Kreises steht eine geschmückte, erleuchtete Tanne – okay, es ist eine Kiefer. Aber das tut der festlichen Stimmung keinen Abbruch: Weihnachtslieder gemeinsam singen, einer Geschichte lauschen und die Tiere des Waldes an den Gaben teilhaben lassen – das ist die Weihnachtstradition Sieben Lindens. Marlene ist vom Kind zur jungen Frau herangewachsen und fühlt sich immer noch in diesem Weihnachtszauber beheimatet. Wenn sie mal auswärts Weihnachten feiert, so hindert sie das nicht daran, in Wald oder Park ein kleines Weihnachts-Ritual zu zelebrieren – und das kann jede*r von uns mit anderen tun.

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Marlene Wiegand

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.12.2021

Folge 20: Prozess-Schutz: Unser Forst wird ein Wald! Ökodorf-Förster Julian Heiler

Julian ist Förster mit Leib und Seele und ist für die 70 Hektar Wald, die zu Sieben Linden gehören, zuständig. Was unterscheidet einen Kiefernforst von einem Wald? Wie entwickelt sich der Wald um Sieben Linden? Wann sollte der Mensch eingreifen und wann nicht? Wird das Ökosystem Wald sich dem Klimawandel anpassen?
Julian vermittelt Wissen und eine Haltung von Naturnähe und Respekt. Auch wenn der Wald wichtige Funktionen für uns Menschen hat, so ist er doch ein Reich mit eigenen Gesetzen und Dynamiken. Eine Balance zwischen Nutzungsinteressen wie Brennholzgewinnung für die Ökodorf-Häuser und Regeneration des Naturraumes ist sein Ziel, das sich auch im neuen Waldkonzept wiederfindet.

Artikel zum Wald auf der Sieben Linden Website: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wald/
Waldkonzept Sieben Linden: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.12.2021

Folge 19: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – und dann? Ökodorf-Pionier Martin Stengel

Die ersten Siedler*innen fanden Sieben Linden 1997 als unbeschriebenes Blatt vor: Wiesen, Wälder, ein verfallener Resthof – das Gelände war eine Spielwiese für Erwachsene, die die Welt retten wollten. Und wer sind die anderen, die ein Ökodorf aufbauen? Diejenigen, die über die Jahre immer wieder neu dazu kommen, die mitleben und beitragen wollen. Diejenigen, die eine Spielwiese schon vorgeformt vorfinden und sich einfügen. Bewährtes will erhalten, gepflegt und erneuert werden. Martin nimmt am Beispiel Sieben Linden Bezug auf diese ganz unterschiedlichen Rollen in der Geschichte jedes langjährigen Projektes.

Auch das „Experiment Club 99“ fällt in diese Pionierphase, die eine kleine Untergruppe im Ökodorf zu höchst ungewöhnlichen, ja radikalen Ideen beflügelte. Eine abenteuerliche, utopische Dekade mit rein veganem Essen, gemeinsamer Ökonomie, neuen Beziehungsmodelle. Und ein Haus, das in reiner Handarbeit, ohne elektrische Geräte erbaut wurde. Martin berichtet mit glänzenden Augen aus 10 Jahren Experimentierlust und beschreibt, warum Club 99 ein Ende fand.

Martins Familie ist gerade an einen neuen Ort gezogen – und berät eine junge Gruppe ambitionierter Gemeinschafts-Pioniere in Österreich. Abschiede gehören zum Gemeinschaftsleben ebenso wie die Neuzuzüge. Abschied heißt: Was Neues kommt!

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.12.2021

Folge 18: Kacke-Kompost – die Geschäfts-Führung packt an. Champa Stefan Jungbluth.

Die Geschäfte in Sieben Linden sind geruchsneutral, arbeitsintensiv und unkonventionell. Besonders aufwändig ist die Fäkalienkompostierungsanlage. Da packt sogar der Geschäfts-Führer mit an! Spaß beiseite. Das Ökodorf hat ausschließlich Trockentrenntoiletten. Das spart jede Menge wertvolles Süßwasser. Aus über 50 Klos kommen 13,5 Tonnen Sch… jährlich zusammen, die Hinterlassenschaften der Gäste schon mit bedacht. All diese Toiletten werden seit 24 Jahren in Handarbeit zur offiziell zugelassenen Kacke-Kompostierungsanlage gebracht und dort in einem ausgeklügelten dreijährigen Prozess zu fruchtbarer Erde verarbeitet. Urin wird über ein Leitungssystem in der Pflanzenkläranlage gesammelt.
Champa Stefan Jungbluth nimmt euch mit in die Welt der Stoffkreisläufe, in der Essen, Verdauen und Humus ideal zusammenspielen. Seine Vision: eine zukünftige Low-Tech-Biogasanlage, die aus Fäkalien Biogas und Flüssigdünger produziert. Wenn er nicht gerade Verträge aufsetzt, Teams koordiniert oder zum Notar muss, ist er mit beiden Händen zupackend mittenmang dabei. Man kann es fast riechen.

Mehr Infos auf der Sieben Linden-Website:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/kompost-toiletten/
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wasserkreislauf/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Champa Jungbluth

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.12.2021

Folge 17: „Braune“ Ökodörfer? Mit Jonas Duhme

„Braune“ Ökodörfer? Was soll das denn sein? Haben wir jetzt eure Aufmerksamkeit, ja? Danke. Es ist sicherlich nicht das erfreulichste Thema innerhalb der Gemeinschafts-Bewegung. Aber entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind Gemeinschaftsprojekte auf dem Lande nicht nur mit toleranten Lebensweisen und Weltoffenheit verbunden. „Aussteiger“ mit menschenverachtenden Ideologien engagieren sich für den „Heimatschutz“, machen Selbstversorgung und gründen eigene, nicht gerade demokratische Siedlungsprojekte. Das Erscheinungsbild wie auch manche Praxis ähneln dabei manchmal erstaunlich den Ökodörfern aus unserem Netzwerk. Jonas Duhme spricht differenziert über die verschiedenen Strömungen, völkische Siedler*innen und Anastasia-Projekte und vermeidet dabei Schubladendenken.
Wer mehr erfahren will, ist herzlich zu seinen Seminaren eingeladen:

Zu den Seminaren mit Joel Campe und Jonas Duhme:
Kurzentschlossene, es gibt noch freie Plätze 2021: „Grüne Braune?“ – Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 17.12.2021 – So. 19.12.2021: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-1/
2022: „Grüne Braune?“ – Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 09.12.2022 – So. 11.12.2022: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-3/

Viele Informationen zum Thema findet ihr auf der Website von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz): https://www.nf-farn.de/

Anlesetipps:
Röpke, Andrea / Speit, Andreas (2019): Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos.
Weiß, Volker (2017): Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes.

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jonas Duhme

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 27.11.2021

Folge 16: Gemeinsam entscheiden ohne Chef. Gabi Bott

80 Erwachsene entscheiden über viele Belange im Ökodorf gemeinsam – wie geht das effektiv und friedlich? Wie können Entscheidungen eine möglichst breite Basis haben? Wie funktionieren die Gremien und Abstimmungsprozesse? Was ist eine private Entscheidung, was eine gemeinschaftliche? Gibt es ein Veto-Recht?
Gabi Bott berichtet nicht nur über die Entscheidungsstrukturen, sondern auch über Sitzfleisch, Selbstermächtigung, Verantwortung und Vertrauen. Die menschliche Komponente ist für das Gelingen einer basisdemokratischen Entscheidungskultur genauso wichtig wie die Abläufe und die Kommunikation.
Die Entscheidungskultur in Sieben Linden hat sich über mehr als zwei Jahrzehnte entwickelt – und ist noch immer im Wandel.

Gabi Bott ist Trainerin für Tiefenökologie und im Gemeinschaftskurs-Team. https://www.gabibott.de/

Entscheidungsstrukturen auf unserer Website erklärt:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/soziales/entscheidungsfindung/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.11.2021

Eva Stützel und Simone stehen nebeneinander und halten Geldscheine in die Kamera, denn es geht in dem Podcast um die Ökodorf-Ökonomie

Folge 15: Das große 1×1 der Ökodorf-Ökonomie. Mit Eva Stützel

„Wovon lebt ihr eigentlich?“ ist eine Frage, die Eva Stützel als Gründungsmitglied Sieben Lindens bereits tausendfach beantwortet hat. Sie erklärt im ersten Teil des Interviews die Ökonomie von Sieben Linden anschaulich und gibt Beispiele: Wo verdienen die Ökodorf-Bewohner*innen ihr Geld? Und wie geben sie es aus?
Im zweiten Teil geht es um die Rolle von Finanzen in Gemeinschaftsprojekten, um Kommunen mit gemeinsamer Ökonomie und um die Psychologie des Geldes – Eva ist nämlich studierte Psychologin. Ihr erfahrt auch, wie es dazu kam, dass eine Psychologin wesentliche Finanzthemen der Gemeinschaft Sieben Linden mitgestaltet.

Eva Stützel ist Gemeinschaftsberaterin und Autorin des Buches „Gemeinschaftskompass“: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/gemeinschaftskompass-eine-orientierungshilfe-fuer-gemeinschaften/

Ökonomie auf der Sieben-Linden-Website erklärt: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekonomie/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 13.11.2021

Christoph gibt Seminare zum C02-Fußabdruck in Sieben Linden. Auf dem Bild steht er neben Moderatorin Simone. Beiden gucken freundlich in die Kamera.

Folge 14: Studie zum C02-Fußabdruck im Ökodorf. Christoph lebt auf kleinem Fuße.

Christoph Strünke ist Umweltwissenschaftler und hat als Ökodorf-Bewohner einen CO2-Fußabdruck, der nur ein Viertel des Bundesdurchschnitts beträgt. Und das ist wissenschaftlich erwiesen – denn die Uni Turin hat vor einigen Jahren aus einem großen Datensatz den Fußabdruck der Sieben Lindner*innen berechnet. Die wissenschaftliche Erhebung gibt ein fundiertes Feedback zu unserem Lebensstil und zeigt auch Verbesserungspotentiale auf.

Christoph ist es ein Herzensanliegen klimafreundlich zu leben, sodass alle Menschen eine Lebensgrundlage haben – und gleichzeitig der Klimawandel eingedämmt werden kann. Auch er muss verstärkt CO2 einsparen, um dieses Ziel zu erreichen. Für uns alle hat er einige Hinweise dafür, was wirklich zählt für einen kleineren Fußabdruck.

Ermittle selbst Deinen CO2-Fußabdruck: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner

Hier geht es zur Fußabdruck-Studie Ökodorf Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekolgischer-fussabdruck/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Christoph Strünke

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.11.2021

Folge 13: Faszination Agroforst: lokal ackern, global wirken. Noemi Stadler-Kaulich

Noemi Stadler-Kaulich ist fasziniert von ihrer eigenen Agroforst-Parzelle in Bolivien – und das schon seit 20 Jahren. Da, wo vorher karger Boden war, ist jetzt ein fruchtbares, vitales Agroforst-Biotop entstanden: Reiche Ernte für die Menschen und Biodiversität für die Natur in einem. Sieben Linden pflanzt seit drei Jahren mit Noemis fachkundiger Unterstützung ebenfalls einen Agroforst an – denn auch wir haben sandigen, armen Boden und möchten diesen regenerieren. Der Dynamische Agroforst bietet viele hoffnungsvolle Antworten auf drängende globale Fragen unserer Zeit, wie Noemi gerade in ihrem brandaktuellen Buch beweist. Jedes Stückchen Land kann zu einem Agroforst entwickelt werden – informiere dich und pack an!

Seminare mit Noemi zum dynamischen Agroforst in Sieben Linden
(Buchung möglich ab 15.11.21 auf siebenlinden.org)

Einführung in den dynamischen Agroforst
25.03. – 27.03.2022
16.09. – 18.09.2022

Ausbildung im dynamischen Agroforst
Modul 2 vom 27.03. – 01.04.2022
Modul 3 vom 18.09. – 23.09.2022

Buch: Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt reiche Ernte
https://www.oekom.de/person/noemi-stadler-kaulich-6864

Naturefund – nimmt gern Spenden für internationale Agroforst-Projekte und andere Initiativen: https://www.naturefund.de/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Noemi Stadler-Kaulich

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.10.2021