Schlagwörter: podcast

Folge 17: „Braune“ Ökodörfer? Mit Jonas Duhme

„Braune“ Ökodörfer? Was soll das denn sein? Haben wir jetzt eure Aufmerksamkeit, ja? Danke. Es ist sicherlich nicht das erfreulichste Thema innerhalb der Gemeinschafts-Bewegung. Aber entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind Gemeinschaftsprojekte auf dem Lande nicht nur mit toleranten Lebensweisen und Weltoffenheit verbunden. „Aussteiger“ mit menschenverachtenden Ideologien engagieren sich für den „Heimatschutz“, machen Selbstversorgung und gründen eigene, nicht gerade demokratische Siedlungsprojekte. Das Erscheinungsbild wie auch manche Praxis ähneln dabei manchmal erstaunlich den Ökodörfern aus unserem Netzwerk. Jonas Duhme spricht differenziert über die verschiedenen Strömungen, völkische Siedler*innen und Anastasia-Projekte und vermeidet dabei Schubladendenken.
Wer mehr erfahren will, ist herzlich zu seinen Seminaren eingeladen:

Zu den Seminaren mit Joel Campe und Jonas Duhme:
Kurzentschlossene, es gibt noch freie Plätze 2021: „Grüne Braune?“ – Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 17.12.2021 – So. 19.12.2021: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-1/
2022: „Grüne Braune?“ – Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden: Fr. 09.12.2022 – So. 11.12.2022: https://siebenlinden.org/veranstaltungen/gruene-braune-wenn-rechtsextreme-von-naturschutz-reden-3/

Viele Informationen zum Thema findet ihr auf der Website von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz): https://www.nf-farn.de/

Anlesetipps:
Röpke, Andrea / Speit, Andreas (2019): Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos.
Weiß, Volker (2017): Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes.

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jonas Duhme

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 27.11.2021

Folge 16: Gemeinsam entscheiden ohne Chef. Gabi Bott

80 Erwachsene entscheiden über viele Belange im Ökodorf gemeinsam – wie geht das effektiv und friedlich? Wie können Entscheidungen eine möglichst breite Basis haben? Wie funktionieren die Gremien und Abstimmungsprozesse? Was ist eine private Entscheidung, was eine gemeinschaftliche? Gibt es ein Veto-Recht?
Gabi Bott berichtet nicht nur über die Entscheidungsstrukturen, sondern auch über Sitzfleisch, Selbstermächtigung, Verantwortung und Vertrauen. Die menschliche Komponente ist für das Gelingen einer basisdemokratischen Entscheidungskultur genauso wichtig wie die Abläufe und die Kommunikation.
Die Entscheidungskultur in Sieben Linden hat sich über mehr als zwei Jahrzehnte entwickelt – und ist noch immer im Wandel.

Gabi Bott ist Trainerin für Tiefenökologie und im Gemeinschaftskurs-Team. https://www.gabibott.de/

Entscheidungsstrukturen auf unserer Website erklärt:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/soziales/entscheidungsfindung/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.11.2021

Eva Stützel und Simone stehen nebeneinander und halten Geldscheine in die Kamera, denn es geht in dem Podcast um die Ökodorf-Ökonomie

Folge 15: Das große 1×1 der Ökodorf-Ökonomie. Mit Eva Stützel

„Wovon lebt ihr eigentlich?“ ist eine Frage, die Eva Stützel als Gründungsmitglied Sieben Lindens bereits tausendfach beantwortet hat. Sie erklärt im ersten Teil des Interviews die Ökonomie von Sieben Linden anschaulich und gibt Beispiele: Wo verdienen die Ökodorf-Bewohner*innen ihr Geld? Und wie geben sie es aus?
Im zweiten Teil geht es um die Rolle von Finanzen in Gemeinschaftsprojekten, um Kommunen mit gemeinsamer Ökonomie und um die Psychologie des Geldes – Eva ist nämlich studierte Psychologin. Ihr erfahrt auch, wie es dazu kam, dass eine Psychologin wesentliche Finanzthemen der Gemeinschaft Sieben Linden mitgestaltet.

Eva Stützel ist Gemeinschaftsberaterin und Autorin des Buches „Gemeinschaftskompass“: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/gemeinschaftskompass-eine-orientierungshilfe-fuer-gemeinschaften/

Ökonomie auf der Sieben-Linden-Website erklärt: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekonomie/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 13.11.2021

Christoph gibt Seminare zum C02-Fußabdruck in Sieben Linden. Auf dem Bild steht er neben Moderatorin Simone. Beiden gucken freundlich in die Kamera.

Folge 14: Studie zum C02-Fußabdruck im Ökodorf. Christoph lebt auf kleinem Fuße.

Christoph Strünke ist Umweltwissenschaftler und hat als Ökodorf-Bewohner einen CO2-Fußabdruck, der nur ein Viertel des Bundesdurchschnitts beträgt. Und das ist wissenschaftlich erwiesen – denn die Uni Turin hat vor einigen Jahren aus einem großen Datensatz den Fußabdruck der Sieben Lindner*innen berechnet. Die wissenschaftliche Erhebung gibt ein fundiertes Feedback zu unserem Lebensstil und zeigt auch Verbesserungspotentiale auf.

Christoph ist es ein Herzensanliegen klimafreundlich zu leben, sodass alle Menschen eine Lebensgrundlage haben – und gleichzeitig der Klimawandel eingedämmt werden kann. Auch er muss verstärkt CO2 einsparen, um dieses Ziel zu erreichen. Für uns alle hat er einige Hinweise dafür, was wirklich zählt für einen kleineren Fußabdruck.

Ermittle selbst Deinen CO2-Fußabdruck: https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner

Hier geht es zur Fußabdruck-Studie Ökodorf Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekolgischer-fussabdruck/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Christoph Strünke

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.11.2021

Folge 13: Faszination Agroforst: lokal ackern, global wirken. Noemi Stadler-Kaulich

Noemi Stadler-Kaulich ist fasziniert von ihrer eigenen Agroforst-Parzelle in Bolivien – und das schon seit 20 Jahren. Da, wo vorher karger Boden war, ist jetzt ein fruchtbares, vitales Agroforst-Biotop entstanden: Reiche Ernte für die Menschen und Biodiversität für die Natur in einem. Sieben Linden pflanzt seit drei Jahren mit Noemis fachkundiger Unterstützung ebenfalls einen Agroforst an – denn auch wir haben sandigen, armen Boden und möchten diesen regenerieren. Der Dynamische Agroforst bietet viele hoffnungsvolle Antworten auf drängende globale Fragen unserer Zeit, wie Noemi gerade in ihrem brandaktuellen Buch beweist. Jedes Stückchen Land kann zu einem Agroforst entwickelt werden – informiere dich und pack an!

Seminare mit Noemi zum dynamischen Agroforst in Sieben Linden
(Buchung möglich ab 15.11.21 auf siebenlinden.org)

Einführung in den dynamischen Agroforst
25.03. – 27.03.2022
16.09. – 18.09.2022

Ausbildung im dynamischen Agroforst
Modul 2 vom 27.03. – 01.04.2022
Modul 3 vom 18.09. – 23.09.2022

Buch: Dynamischer Agroforst. Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt reiche Ernte
https://www.oekom.de/person/noemi-stadler-kaulich-6864

Naturefund – nimmt gern Spenden für internationale Agroforst-Projekte und andere Initiativen: https://www.naturefund.de/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Noemi Stadler-Kaulich

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.10.2021

Folge 12: Naturverbunden und dankbar: Ritualarbeit mit Jessica Heiler

Kleine Rituale sind Teil unseres Alltags, festliche Rituale wie Trauerfeiern und Silvester kennt jede*r. Aber was ist „naturverbundene Ritualarbeit“? Und was bringen mir Rituale überhaupt? Muss man einer bestimmten spirituellen Richtung angehören, um Rituale zu machen?
Jessica Heiler ist inspiriert vom Volk der Dagara in Burkina Faso. Sie schlägt eine sehr erdverbundene und realistische Brücke von der ritualisierten Stammeskultur in unsere moderne, westliche Kultur. Sie gibt Antwort auf all diese Fragen – und bietet ab Januar 2022 eine Ausbildung in Sieben Linden an. Wer lernen möchte, zeitgemäße Rituale zu gestalten und zu leiten und dabei noch interessiert ist an persönlichem Wachstum, kann sich jetzt zu dieser 3-jährigen Jahresgruppe anmelden.

Ausbildung zur Naturverbundenen Ritualarbeit – Start Januar 2022 – jetzt anmelden:
http://jessica-heiler.com/rituale-und-feste/ausbildung-in-naturverbundner-ritualarbeit/

Video zur Ritualarbeit:
https://www.youtube.com/watch?v=34DgAeGnkSY

Informationen über Sobonfu und die Bücher, die sie geschrieben hat findest du auf Jessicas Website hier:
http://jessica-heiler.com/unsere-leherinnen/?preview=true&preview_id=1668&preview_nonce=cc2ef0c60f
Hier spricht Sobonfu über das Gemeinschaftsleben in ihrem Dorf, Kinder, Rituale und viele andere Themen:
https://www.youtube.com/watch?v=XjDs_OE57e4
Jessica ist auch Wu Tao-Lehrerin und gibt vom 29.-31. Oktober einen Workshop in Sieben Linden – melde dich gern noch an:
https://siebenlinden.org/veranstaltungen/wu-tao-the-dancing-way-1/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jessica Heiler
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.10.2021

Folge 11: Jung und engagiert – Freiwilligendienst im Ökodorf: Lorena Castro

Junge Leute sind in Sieben Linden immer willkommen. Besonders, wenn sie sich als Freiwillige einbringen. Lorena Castro kam aus Mexiko nach Deutschland – und landete im Ökodorf. Ihr brennendes Interesse für Nachhaltigkeit und ökologischen Landbau treibt sie hierher. Sie leistet gemeinsam mit 10 anderen Freiwilligen viel – und bekommt einen reichen Erfahrungsschatz zurück. Höre rein in Lorenas Erlebnisse in Sieben Linden: Wohnen im Bauwagen, Arbeiten im Garten-Team und eine gute Portion Gemeinschaft. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst, zum Beispiel FÖJ – bewirb dich bitte gern.
Infos zu den Freiwilligendienstes im Ökodorf:
https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/freiwilliges-oekologisches-jahr-in-sieben-linden/

Film von unserem FÖJler Jan über die jungen Freiwilligen in Sieben Linden:
https://www.youtube.com/watch?v=2MDzWHFRkS4
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.10.2021

Folge 10: Atommüll-Endlager Ökodorf und 89 weitere Optionen. Jörg Zimmermann

Wir machen diese Woche aufmerksam auf ein gigantisches Problem: Tief unter Sieben Linden/Poppau könnte zukünftig der gesamte deutsche Atommüll der letzten 60 Jahre lagern. 89 weitere Standorte in Deutschland kommen dafür ebenfalls in Frage – auch deine Region könnte in der engeren Auswahl sein. Informiere und beteilige dich vor Ort. Das Motto „Nicht vor meiner Haustür!“ ist allerdings wenig hilfreich. „Wenn das Ökodorf der beste Standort sein sollte, dann bin ich dafür, dass der Müll hier für 1 Mio Jahre gelagert wird“ sagt Jörg Zimmermann von der Initiative „Atomerbe – wohin?“. Um bundesweit die beste Lösung auch für viele, viele zukünftige Generationen zu finden, braucht es neben der Wissenschaft auch eine angemessene Bürgerbeteiligung. Lass dich von Jörg informieren und motivieren.

Kontakt zur Gruppe „Atomerbe – wohin?“ (lokale Gruppe Gesunde Region Beetzendorf und Ökodorf)
https://siebenlinden.org/de/arbeitsgruppe-atomerbe-wohin/

Infoportal Standortsuche von der Initiative „Ausgestrahlt“:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/atommuell/hochradioaktiv/endlagersuche/

Matetial und Downloads von „Ausgestrahlt“
https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/category/kampagnen/standortsuche_53/

Das BASE (Bundeamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) verleiht eine Ausstellung auch in deine Region:
https://www.base.bund.de/DE/themen/soa/ausstellungen/ausstellungen_node.html

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.10.2021

Folge 9: Ein Greenpeace-Aktivist zu Gast im Ökodorf: Markus Mauthe

Markus Mauthe ist mit einer Greenpeace-Multivisions-Show unterwegs – diese fasziniert uns an einem Abend im Amphitheater unterm Sternenhimmel. „Allein kann ich die Welt nicht retten“, sagt er. Er möchte mit seinen wunderschönen Landschaftsaufnahmen und den prägnanten Fotos Indigener nicht unterhalten, sondern vor allem aufrütteln und viele Menschen zum Handeln motivieren: All die Schönheit ist in Gefahr – und damit auch die menschlichen Lebensgrundlagen.

Markus: „Sieben Linden zeigt einer breiten Öffentlichkeit, dass ein klimafreundlicher Lebensstil niemandem Angst machen muss. Ihr beweist, dass weniger Konsum sich mit Spaß und Lebensfreude verbinden lässt!“ Er selbst hat ein Regenwaldprojekt in Brasilien, das sogar nachhaltige Schokolade produziert.
Ganz besonders adressiert er aber die große Politik und fordert unverzüglich und global eine radikale Agrar- und Energiewende.

„Die Welt im Wandel“ heißt die neue live Multivisionsshow, die er im Auftrag von Greenpeace zeigt – wir waren die erste Station. Greenpeace International besteht in diesem Jahr 50 Jahre:
http://greenpeace.de/die-welt-im-wandel

Trailer zu Markus neuem Buch „Allein kann ich die Welt nicht retten“: https://www.youtube.com/watch?v=2dpISw7y8AI

Folge 8: WG-Leben mit 70 Jahren? – 4 Empfehlungen von Hanne Kaiser-Gottwald

Hanne Kaiser-Gottwald ist 70 und lernt offensichtlich lebenslang. In ihrer WG im Stroh-Lehm-Haus „Libelle“ im Ökodorf wohnen fünf Erwachsene, darunter eine Familie mit einem einjährigen Kind. Hanne genießt das generationsübergreifende Miteinander, die gegenseitige Hilfe und sogar die Herausforderungen im Zwischenmenschlichen. Ein Pflegehaus ist im Ökodorf derzeit in der Diskussion. Lerne von und mit Hanne über das alltägliche Zusammenleben. Sie gibt 4 wertvolle Empfehlungen, wie älter werdende Menschen entscheiden können, ob eine gemeinschaftliche Wohnform in Frage kommt.

Folge 7: Zu Gast im neuen „Strohtel“ – was erwartet dich? Sophie Willert

Sophie Willert stellt als Leitung des Gäste-Service-Teams das neue Strohtel vor, ein Gästehaus in Stroh-Lehmbauweise. Sie ist Ansprechpartnerin für viele Besucher*innen, die im Ökodorf lernen und sich erholen. Digital Detox, veganes Bio-Essen, Meditieren im Haus der Stille oder die Komposttoiletten – Sieben Linden bietet einige Außergewöhnlichkeiten. Das neue Strohtel jedenfalls bietet eine einzigartige Hotel-Atmosphäre mit einem Hauch Öko-Luxus. Sophie stellt die Gäste-Erlebnis-Welten anschaulich vor und macht Lust auf einen Besuch.
Auch Sophie tankt in Sieben Linden auf, nach ihrer Arbeitszeit besonders gern und schön als Tänzerin und Tanzpädagogin.

Podcast-Covervbild

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel.

Michael Würfel ist gelernter Zimmermann und engagiert sich als Bauleiter seit Jahren in Sieben Linden für unsere Bauweise. Wir bauen überwiegend mit den Materialen Holz, Stroh und Lehm. Möglichst viel Eigenleistung ist das Ziel. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Energiekonzept für unsere mittlerweile 15 Strohballenhäuser.
Michael beschreibt die Bauweise sehr plastisch mit einigen fachlichen Details. Die ökologischen Vorteile der Stroh-Lehmbauten kommen zur Sprache, aber auch das Wohngefühl. Und es wird deutlich, dass Wohnen auch ein soziales Thema ist.

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. , 11.09.2021
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
Interviewpartner: Michael Würfel
podcast@siebenlinden.org