Schlagwörter: podcast

Podcast Cover: Schwarz-weißbilb von Simone. Si erhält einen Apfel in der Hand. Im Hintergrund sieht man das Ökodorf Sieben Linden

Green voice aus Sieben Linden

Green Voices ist der Podcast von Nike Wessel aus Berlin Kreuzberg. Nike spricht mit Menschen, die in Stadt und Land Nachhaltigkeit umsetzen und Visionen bewegen. Die aktuellste Folge ist in Sieben Linden aufgenommen worden....

Simone und Heinz Feldmann sitzen auf einem Sofa und halten das Buch "Leben in Gemeinschaft" in die Kamera

Folge 77: Vom Manager zum Gemeinschaftsgründer und Soziokratietrainer. Heinz Feldmann

Heinz Feldmann mutierte bei einer einjährigen Weltreise vom Konzernmanager und neoliberalen Yuppie zum Öko- und Gemeinwohlunternehmer. Seither reduziert er seinen CO2-Fußabdruck, verzichtet auf Auto- und Flugreisen und ist mit dem Nachtzug nach Sieben Linden gereist. Er lebt mittlerweile im gemeinschaftlich organisierten Wohnprojekt Wien, das er selbst mitbegründet hat. Aus diesem Kontext bringt er spannende Einblicke in die Soziokratie mit – ein Organisationsansatz, der aus der Welt der Unternehmen immer mehr in die Gemeinschaftsszene diffundiert. Werden soziokratische Methoden erfolgreich angewendet, gehören nächtelange Diskussionsrunden und lauwarme Kompromisse der Vergangenheit an. Organisationen, die Entscheidungen im Kreis treffen, halten Hierarchien flach und kreieren Beschlüsse, die von allen Beteiligten motiviert in die Tat umgesetzt werden.

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen. Autor: Heinz Feldmann
https://www.leben-in-gemeinschaft.com/

Das gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekt Wien
https://wohnprojekt.wien/

mehrteilige Weiterbildung „Soziokratie in Gemeinschaft“ mit Heinz Feldmann und Steffen Emrich November 2023 bis Mai 2024
www.soziokratieingemeinschaft.com

Einführender Podcast mit Sonja Maier in der Reihe der GEN-Expert*innen-Interviews. „Soziokratie: Entscheidungen effektiv im Kreis treffen“ https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Heinz Feldmann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.7.2023

Das Organisationsteam des Somercamps stehen zusammen auf einem Gruppenfot- Einer hält ein Kontrabass vor sich.

Folge 76: Sommercamp … der Countdown läuft

Nur noch vier Wochen, dann heißt es „Change in the Middle of Nüscht“. Das ist das Motto des großen Sommercamps mit 250 Leuten, das am 5. August in Sieben Linden startet. 8 prall gefüllte Tage: viele verschiedene Workshops, offene Bühne, Musik machen, Tanzen-Tanzen-Tanzen, politische Vorträge, Chillen im Jurtengarten, Stille im Meditationshaus, Sternenhimmel, köstlich-gesundes Essen, und vieles mehr. Der Countdown läuft … unser beiden (Lebens-)Künstler*innen Nicoletta und Marc-André versprühen ein Feuerwerk aus Begeisterung, denn auch dieses Jahr sind sie wieder im Organisationsteam. Die beiden können es kaum noch erwarten … .
Melde dich jetzt noch an: Eine Woche voller Begegnungen und neuer Ideen. Gemeinsam tanken wir auf, informieren und inspirieren uns gegenseitig. Unsere Bewegung für den Wandel kann ein kraftvoller Tanz in die Zukunft werden.

Sommercamp 5.-13. August: Letzte Plätze für Erwachsene – jetzt buchen:
https://siebenlinden.org/de/sommercamp/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*innen: Nicoletta Geiersbach und Marc-André Klotz

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.7.2023

Gruppenfoto mit 30 jungen Menschen und einem Schild in der Mitte auf dem steht: Utopial. Gemeinsam Bewegen

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen, die nun beglückt und erschöpft am Abreisetag der Gäste die gemeinsamen Erlebnisse teilt. Eine Woche zusammen zelten, kochen und lernen – das schweißt zusammen. Es ging in vielen Workshops und Vorträgen nicht nur um Ökologie und das soziale Miteinander, sondern auch um Ökonomie, Tauschlogikfreiheit, Teilen und eine neue Vision von Arbeit. Wir in Sieben Linden sind noch ganz erfüllt von den tollen Menschen, der guten Stimmung und all den Ideen für eine bessere Zukunft.

Es war total schön so viele Menschen zu treffen, die so ähnlich ticken. Und ich war zwar auch schon viel in anderen Gruppen, aber hier ist es schon irgendwie schon sehr besonders. Ich fühl mich sehr wohl […] und spüre eine große Ruhe. (Juliane)

Freiwilligendienst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/
Junge Liebesschule: https://junge-liebesschule.de/
Wander-Uni-Netzwerk: https://wanderuni.de/

Das Utopial wurde durch Fördermittel aus „Jugend für Europa“ (Europäische Union) mitfinanziert.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Hanna Westendorff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.6.23

Neue Podcastfolge: UTOPIAL-Festival

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen,...

Eva Stützel und Simone stehen vor einem Baum in der Natur

Folge 74: Wie kommt man nach Utopia?

Eva Stützel ist seit der Gründung Sieben Lindens auf dem Weg nach Utopia. Schritt für Schritt. Unser ganz reales Ökodorf basiert auf einem großen Traum vom zukunftsfähigen und glücklichen Leben. In der Realität ist es einerseits paradiesisch in der Natur gelegen – andererseits voller ungelöster Fragen, innerer Krisen und auch Konflikte. Was gewinnen wir, wenn wir solche Hindernisse als Wachstumschancen ansehen? Wir teilen mit unseren Gästen unsere Erfahrungen auf sehr ehrliche Weise an den Info-Wochenenden und in anderen Seminaren. Unser Scheitern und unsere Erfolge werden zu Learnings und helfen Suchenden, Projektgründer*innen und anderen Initiativen auf ihrem Weg nach Utopia. So werden wir immer mehr!
Eva teilt ihr Wissen nicht nur in Workshops und Online-Kursen, sondern hat zwei Bücher rund um den „Gemeinschaftskompass“ geschrieben. Sie öffnet damit ihre Schatzkiste des nachhaltigen Projektdesigns! Jetzt ganz neu ihr Praxisbuch: Die Welt verändern, aber wie?

Alle Termine Info-Wochenenden und -Wochen:
https://lernort.siebenlinden.org/de/?Rubrik=Sieben%20Linden%20kennenlernen%20%26%20Mitarbeitswochen
Zum Beispiel …
Info-Woche 25.6.-30.6. // 9.-14.7.
Info-WE 14.-16.7. // 8.-10.9. // 29.9.-3.10.

Evas Website: https://www.gemeinschaftskompass.de
Direkt zu den Büchern: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/buecher-zum-gemeinschaftskompass/

Eva live und online für nur 7,77 EUR: am 21.Juni 77 Minuten Gemeinschaftskompass. Hier: https://lernort.siebenlinden.org/de/c296a16a61e4457e89d893bf33eac3e2/77-minuten-gemeinschaftskompass

Präsenz-Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden:
23.-28.Juli Seminar und Urlaub: Gemeinschaftskompass. Entspannt Werkzeuge für Teams und Initiativen erlernen
13.-15.Oktober Gemeinschaftskompass-Einführung
29.Oktober.-03.Nov. Train the Trainer: Gemeinschaftskompass. Eine Fortbildung für Profis und Projekt-Aktive.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.6.23

Titelbild des Podcast Folge 74: Eva und Simone sitzen und stehen vor einem Baum in der Natur

Wie kommt man nach Utopia? Neue Podcastfolge mit Eva

Eva Stützel ist seit der Gründung Sieben Lindens auf dem Weg nach „Utopia“. Schritt für Schritt. Unser ganz reales Ökodorf basiert auf einem großen Traum vom zukunftsfähigen und glücklichen Leben. In der Realität ist...

Porträt von Moderatorin Simone und Imkerin Nadine vor einer blühenden Hecke

Folge 73: Mensch, Biene und das Insektensterben

Nadine ist Imkerin und nah dran an Bienen und an der Natur. Imkern ist ihre Leidenschaft und sie arbeitet dabei „wesensgemäß“, also nah dran an den Bedürfnissen der Honigbiene. Es summt und brummt im Bienenstock – also alles ganz harmonisch? Leider nein! Die Insektenvielfalt schrumpft auch in Deutschland ganz erheblich – eine große Krise mit irreversiblen Folgen. Über die Bienenhaltung ist Nadine auch dran am Insektensterben. Der Rückgang der Schwestern der gezüchteten Honigbiene – der Wildbiene betrifft uns alle. Was Honigerzeugung, Wildbienen, Biodiversität und unsere Zukunft miteinander zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Es gibt Hinweise, wie wir selbst privat und politisch aktiv werden können.

Mellifera e.V. Initiative für BieneMenschNatur: https://www.mellifera.de/
De Immen e.V. Verein für wesensgemäße Bienenhaltung https://de-immen.de/de-immen/
Netzwerk „Blühende Landschaft“ https://bluehende-landschaft.de/
Buchtipp Roman von Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen (2017) https://www.buch7.de/produkt/die-geschichte-der-bienen-maja-lunde/1033559116?ean=9783442717415

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Nadine Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 20.05.23
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.