Markiert: podcast

Klemens, Erfinder von Ownhome und Moderatorin Simone stehen in einerm Türrahmen eines Strohhauses.

Folge 81: Ownhome – viel mehr als ein Tinyhouse!

Klemens Jakob baute sein mittlerweile sehr bekanntes autarkes Tinyhouse mit durchdachter eigener Energie- und Wasserversorgung und Wintergarten. Aber eigentlich geht es ihm weniger um dieses „Ownhome“, in dem er südlich von Stuttgart sehr minimalistisch und zugleich wohlig-komfortabel lebt. Er transportiert mit dem Haus die Botschaft von einem bescheidenen, selbstbestimmten Leben – Ausstieg aus Konsumzwang und Fremdbestimmung. Ein Leben voller Kreativität, um wieder mit allen Sinnen in Kontakt zu gehen mit der Natur und mit unseren wirklichen Grundbedürfnissen. Und mit den Mitmenschen, denn aus der tieferen Verbindung mit sich selbst wächst die Verbindung zu anderen. Klemens ist auch ein Netzwerker, der bereits viele Menschen auf neue, unkonventionelle Ideen gebracht hat. Unter anderem durch die „solidarische Bauwirtschaft“, in der sich Öko-Bauinteressierte gegenseitig helfen und weiterbilden.

Ownworld ist Klemens Jakobs Website: https://ownworld.org/
Ownhome – das Buch: https://ownworld.org/hurra-das-ownhome-buch-ist-da/
Mitmachen! Solidarische Bauwirtschaft: https://www.sobawi.org/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Klemens Jakob

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 9.9.2023

Podcastcover mit Simone, Henning und den Kinden Emil und Lou die eine freie Schule besuchen

Neuer Podcast: Freie Schule

Sieben Linden hat einen eigenen Waldkindergarten, aber keine Schule vor Ort. Die meisten der über 20 Ökodorf-Schulkinder besuchen täglich die verschiedenen freien Schulen der Umgebung. Manche gehen auch auf die staatlichen Schulen, welche sich...

Podcastcover-Foto. Man sieht Simone, ein Bild von Sandra Passaro in einem Kreis die im Podcast über Permakultur in der Stadt spricht

Folge 79: Hungry Cities. Permakultur auch in der Stadt

Permakultur ist eine Gartenbaumethode? Ja und nein. Permakultur ist Garten und viel mehr als das! Permakultur geht auch in der Stadt, denn sie ist ein umfassender Designansatz für verschiedene Lebensbereiche. Design? Ja, es geht darum, wie du dein eigenes Lebensumfeld, deinen Beruf oder deinen Innenhof oder den kleinen Balkon aktiv gestalten kannst. Und zwar so, dass auch unsere Städte grüne, gesunde und kulturell vielfältige Lebensräume werden. Vor der Umsetzung kommt in der Permakultur das Planen. Dabei orientieren wir uns an der Natur als Vorbild. Jedem Planungsschritt liegt folgende Frage zugrunde: Was würde die Natur tun? Also los!

Sandra Passaro ist Permakulturdesignerin und hat bereits richtig große Permakultur-Projekte in der Stadt erfolgreich gestaltet: Aus einer Industriebrache wurde ein begrüntes Umweltzentrum. Und sie hat im Kleinen ihre „Wurmkiste“ auf dem Balkon, sodass ihre Küchenabfälle zu Humus werden mit dem sie ihren Balkongarten düngt.

Neuer Onlinekurs von Sandra in der Sieben Linden Webinarwelt:
https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/permakultur

24.-26. November im Ökodorf Sieben Linden: Permakultur – Was ist das? Eine Einführung.

77 Minuten Live-Webinar mit Sandra Passaro: Permakultur
Bukashi, Wurmkiste und Grau-Wasser: für einen lebendigen Boden im Gemeinschaftsgarten, auf dem Balkon oder dem Fensterbrett.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Sandra Passaro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.8.23

Podcastcover-Foto. Man sieht Simone, ein Bild von Uwe Buermann in einem Kreis und das Podcastlogo.

Folge 78: Wie lernt man echte Medienkompetenz? mit Uwe Buermann, Medienpädagoge

Digitale Medien gehen durch die Decke – und mit ihnen unsere Kinder und Jugendlichen. Wir Erwachsenen schauen entsetzt hinterher und fühlen uns oft genug ohnmächtig. Medienabhängigkeit ist eine anerkannte und weitverbreitete (Kinder-)Krankheit. Konflikte in vielen Familien rund um die digitalen Spielpartner steigern sich, davon ist auch das Ökodorf trotz Waldkindergarten, freier Schule (FSA) und kabelgebundenem Internet nicht ganz ausgenommen.
Uwe Buermann ist daher ein gefragter Experte. Seine wichtigste Botschaft: Medienkompetenz entsteht weniger durch bewusste Mediennutzung, sondern vor allem durch ausreichend Verankerung und viele, viele Erfahrungen im echten Leben: Kreativität, Urteilskraft, Selbsteinschätzung.
In der Medienwelt brauchen Kinder und Jugendliche unsere engagierte Begleitung.
Uwe Buermann ist Begründer und Leiter des Ausbildungsganges zum „Pädagogisch-therapeutischen Medienberater“ am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Berlin.
• Uwe Buermanns Website: www.erziehung-zur-medienkompetenz.de
• Sehr gute Zusammenfassung von Uwe Buermanns Sichtweise: https://static1.squarespace.com/static/592e891117bffcc76bd64f77/t/5b918f3403ce64e52c35fcd0/1536266038502/Buermann_Medienkompetenz.pdf

• EU-Seite „Klicksafe“ Medieninfos für Eltern: https://www.klicksafe.de/
• Mediennutzungsvertrag Eltern–Kinder: https://www.mediennutzungsvertrag.de/
• Smartphone erst ab 14 jahre: https://www.smarterstartab14.de/take-action
• Freie Schule Altmark: https://www.freie-schule-altmark.de/
• Waldkindergarten auf dem Ökodorf-Gelände: https://www.freie-schule-altmark.de/joomla/index.php/waldkiga

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Uwe Buermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.7.2023

Podcast Cover: Schwarz-weißbilb von Simone. Si erhält einen Apfel in der Hand. Im Hintergrund sieht man das Ökodorf Sieben Linden

Green voice aus Sieben Linden

Green Voices ist der Podcast von Nike Wessel aus Berlin Kreuzberg. Nike spricht mit Menschen, die in Stadt und Land Nachhaltigkeit umsetzen und Visionen bewegen. Die aktuellste Folge ist in Sieben Linden aufgenommen worden....

Simone und Heinz Feldmann sitzen auf einem Sofa und halten das Buch "Leben in Gemeinschaft" in die Kamera

Folge 77: Vom Manager zum Gemeinschaftsgründer und Soziokratietrainer. Heinz Feldmann

Heinz Feldmann mutierte bei einer einjährigen Weltreise vom Konzernmanager und neoliberalen Yuppie zum Öko- und Gemeinwohlunternehmer. Seither reduziert er seinen CO2-Fußabdruck, verzichtet auf Auto- und Flugreisen und ist mit dem Nachtzug nach Sieben Linden gereist. Er lebt mittlerweile im gemeinschaftlich organisierten Wohnprojekt Wien, das er selbst mitbegründet hat. Aus diesem Kontext bringt er spannende Einblicke in die Soziokratie mit – ein Organisationsansatz, der aus der Welt der Unternehmen immer mehr in die Gemeinschaftsszene diffundiert. Werden soziokratische Methoden erfolgreich angewendet, gehören nächtelange Diskussionsrunden und lauwarme Kompromisse der Vergangenheit an. Organisationen, die Entscheidungen im Kreis treffen, halten Hierarchien flach und kreieren Beschlüsse, die von allen Beteiligten motiviert in die Tat umgesetzt werden.

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen. Autor: Heinz Feldmann
https://www.leben-in-gemeinschaft.com/

Das gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekt Wien
https://wohnprojekt.wien/

mehrteilige Weiterbildung „Soziokratie in Gemeinschaft“ mit Heinz Feldmann und Steffen Emrich November 2023 bis Mai 2024
www.soziokratieingemeinschaft.com

Einführender Podcast mit Sonja Maier in der Reihe der GEN-Expert*innen-Interviews. „Soziokratie: Entscheidungen effektiv im Kreis treffen“ https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Heinz Feldmann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.7.2023

Das Organisationsteam des Somercamps stehen zusammen auf einem Gruppenfot- Einer hält ein Kontrabass vor sich.

Folge 76: Sommercamp … der Countdown läuft

Nur noch vier Wochen, dann heißt es „Change in the Middle of Nüscht“. Das ist das Motto des großen Sommercamps mit 250 Leuten, das am 5. August in Sieben Linden startet. 8 prall gefüllte Tage: viele verschiedene Workshops, offene Bühne, Musik machen, Tanzen-Tanzen-Tanzen, politische Vorträge, Chillen im Jurtengarten, Stille im Meditationshaus, Sternenhimmel, köstlich-gesundes Essen, und vieles mehr. Der Countdown läuft … unser beiden (Lebens-)Künstler*innen Nicoletta und Marc-André versprühen ein Feuerwerk aus Begeisterung, denn auch dieses Jahr sind sie wieder im Organisationsteam. Die beiden können es kaum noch erwarten … .
Melde dich jetzt noch an: Eine Woche voller Begegnungen und neuer Ideen. Gemeinsam tanken wir auf, informieren und inspirieren uns gegenseitig. Unsere Bewegung für den Wandel kann ein kraftvoller Tanz in die Zukunft werden.

Sommercamp 5.-13. August: Letzte Plätze für Erwachsene – jetzt buchen:
https://siebenlinden.org/de/sommercamp/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*innen: Nicoletta Geiersbach und Marc-André Klotz

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.7.2023

Gruppenfoto mit 30 jungen Menschen und einem Schild in der Mitte auf dem steht: Utopial. Gemeinsam Bewegen

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen, die nun beglückt und erschöpft am Abreisetag der Gäste die gemeinsamen Erlebnisse teilt. Eine Woche zusammen zelten, kochen und lernen – das schweißt zusammen. Es ging in vielen Workshops und Vorträgen nicht nur um Ökologie und das soziale Miteinander, sondern auch um Ökonomie, Tauschlogikfreiheit, Teilen und eine neue Vision von Arbeit. Wir in Sieben Linden sind noch ganz erfüllt von den tollen Menschen, der guten Stimmung und all den Ideen für eine bessere Zukunft.

Es war total schön so viele Menschen zu treffen, die so ähnlich ticken. Und ich war zwar auch schon viel in anderen Gruppen, aber hier ist es schon irgendwie schon sehr besonders. Ich fühl mich sehr wohl […] und spüre eine große Ruhe. (Juliane)

Freiwilligendienst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/
Junge Liebesschule: https://junge-liebesschule.de/
Wander-Uni-Netzwerk: https://wanderuni.de/

Das Utopial wurde durch Fördermittel aus „Jugend für Europa“ (Europäische Union) mitfinanziert.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Hanna Westendorff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.6.23