Schlagwörter: Lernort

Folge 40: Die Wilde-7 und ihre Wildkräuter. Mit Jörg Zimmermann

Brennessel, Löwenzahn, Hirtentäschel und Co sprießen in diesen maigrünen Frühlingstagen. Diese Wildkräuter sind nahrhafte Superfoods, die auch in deiner Nähe wachsen und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Jörg Zimmermann sammelt seit vielen Jahren morgens die noch taubedeckten Wildkräuter im Ökodorf. Er erklärt, was beim Sammeln zu beachten ist, damit du Wildkräuter als köstliche und kostenlose Ergänzung des Speiseplans nutzen kannst. Beispielsweise die Brennessel. Sie ist zwar als Unkraut verschrien, doch in ihr steckt eine Menge Vitamin C und man kann sie als Spinat, Limo oder Tee verwenden. Außerdem ist die Brennessel ein wertvolles Biotop für sehr viele Schmetterlingsraupen.

Also – folge Jörg und der wilden Sieben auf Wiesen und Felder auch in deiner Gegend. Ernte und schütze Wildpflanzen oder baue sie auf deinem eigenen Balkon oder im Garten an.

Die Wilde-7 Wildkräuterversand: https://wilde-7.de/
Demnächst gibt es einen Wildkräuter-Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt. Bald auf siebenlinden.org

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

7 Tipps zur Konfliktbewältigung –  Soziale Aspekte der Permakultur

Konstruktiv miteinander – auch im Konflikt Menschen, die in selbstorganisierten Gruppen tätig sind, kennen das Problem: Die größte Herausforderung, Projekte umzusetzen, liegt im Zwischenmenschlichen. Das Miteinander läuft nicht immer reibungslos ab: Es gibt Missverständnisse,...

Trainer:in für soziale Permakultur Joel und Moderatorin Simone stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

Folge 35: Soziale Permakultur: Konstruktiv miteinander – auch im Konflikt. Mit Joel Campe.

Ein konstruktives Miteinander wünschen sich alle! Und: Die größten Herausforderungen liegen im Zwischenmenschlichen. Wer in selbstorganisierten Gruppen und Teams mit basisdemokratischen Strukturen unterwegs ist, kennt das. Wir wollen im Ökodorf einen neuen Lebensstil vorleben, transformativ wirken – jedoch muss die Chemie stimmen. Dafür können Gruppen eine Menge tun!

So hat die soziale Permakultur aus vielen unterschiedlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Stategien einen eigenen Werkzeugkasten zusammengestellt. Jede*r kann lernen, wie die Gruppe gemeinsam Entscheidungen trifft, was ein konstruktives Feedback ausmacht und welche Rolle Leitung spielt. Und auch der Umgang mit Konflikten gehört dazu.

Joel Campe ist nicht nur Permakultur-Designer*in, sondern auch Konflikt-Moderator*in und Supervisor*in. Joel ermutigt, Konflikten nicht auszuweichen. Sie gehören einfach dazu! Jede*r kann Methoden lernen, die im Konfliktfall helfen. Wer Konflikte als Chance begreift, kann sich daran entwickeln. Manchmal sind wir uns nach einem miteinander durchgestandenen Konflikt sogar näher als vorher.

Wer den Podcast 33 zur grünen Permakultur mit Joel Campe verpasst hat, dem sei diese Folge empfohlen: https://siebenlinden.org/de/folge-33-sieben-linden-ist-ein-permakultur-dorf-mit-permakultur-designerin-joel-campe/

Seminare im Bereich soziale Permakultur mit Joel Campe in Sieben Linden

10. – 15.07.2022 Transformative Zusammenarbeit in Gruppen (Joel Campe und Adrian Sina Vollmer)

07.10.- 09.10.2022 Unsere Gruppe scheut Konflikte – und nun? Somatisch-konstruktiv im Konflikt (Jana Light und Joel Campe)

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Joel Campe

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Eva Stützel und Simone sitzen vor einem Baum. In der Mitte ist die Grafik des Gemeinschaftskompass eingefügt.

Folge 34: 5 Fehler, die Gruppen und Teams vermeiden können. Mit Eva Stützel und dem Gemeinschaftskompass das Teamgefühl stärken.

Was führt Initiativen der Wandel-Bewegung zum Erfolg? Was bremst und hindert Gruppen mit Nachhaltigkeits-Vorhaben? 5 typische Fehler, die gemeinschaftlich organisierte Gruppen, Teams und Projekte vermeiden können! Aber wie?
Eva Stützel ist Gründungsmitglied des Ökodorfes Sieben Linden und liefert mit dem Gemeinschaftskompass Antworten auf viele Fragen des Projektdesigns und der Gruppendynamik. Der Gemeinschaftskompass ist eine Orientierungshilfe und baut auf den Erfahrungen der Ökodorf-Geschichte und Evas langjähriger Tätigkeit als Gemeinschaftsberaterin auf. Dabei bleibt es nicht bei Planungs-Tools und Finanzierungsaspekten – was besonders gestärkt wird, ist der zwischenmenschliche Bereich. So ist das Feiern, Danken, Ernten ein – in der deutschen Kultur unterbelichteter – Teil jedes erfolgreichen, nachhaltigen Projektes, das die Akteure motiviert und weite, wirksame Kreise zieht.

Mehr Infos zum Gemeinschaftskompass hier: https://www.gemeinschaftskompass.de/

Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden

07.-10.04.2022 Wir sind doch alle gleich!
Inspirationen zum Umgang mit Rang und Macht aus der Perspektive der Soziokratie und der Deep Democracy

15.- 20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens

16.-18.09.2022 Der Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens

30.10.- 04.11.2022 Gemeinschaftskompass – Intensivkurs. Fortbildung für Projektaktive und Projektberater*innen

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.3.22

Folge 33: Sieben Linden ist ein Permakultur-Dorf. Mit Permakultur-Designer*in Joel Campe

Permakultur ist keine Gartenbau-Methode, wie viele meinen, sondern ein Planungsansatz weit über Garten und Landwirtschaft hinaus. Mit der Permakultur-Methode kann man sogar ein ganzes Ökodorf für 200 -300 Menschen planen! Genaue Beobachtung und Analyse sind die ersten Schritte, dabei werden die Bedürfnisse und Anforderungen systematisch herauskristallisiert. Auch soziale Aspekte fließen mit ein, wenn nachhaltige Projekte gestaltet werden. Denn: Das Problem ist nicht der Garten, sondern der Gärtner.

Joel Campe ist seit den frühen Ökodorf-Jahren mit dabei und begleitet als Permakultur-Designer*in die Entwicklung des Geländes, der Siedlung mit Gärten und Wäldern bis heute. Aus einem kargen Stück Land in der trockenen Altmark ist ein üppiges, artenreiches „Permakultur-Dorf“ geworden, in der auch die Spezies Mensch gedeiht. Der Waldgarten, den Joel pflegt und weiterentwickelt, erscheint wie eine fruchtbare Oase, umgeben von Kiefernforst. Dort wachsen Walnüsse, verschiedene Obstbäume und auch Büsche wie Himbeeren und Johannisbeeren und bilden eine eigene Pflanzengesellschaft, deren Arten sich gegenseitig unterstützen.

Permakultur-Seminare in Sieben Linden:

Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt. Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt (auch als Bildungsurlaub anerkannt), dreimal im Jahr im Angebot:
03.-04.2022
12.-17.06.2022
02.-07.10. 2022
mit Joel Campe und Beate Walsdorf

15.- 2.05.2022 Permakultur-Design-Kurs Teil 1

13.-15.5.22 Permakultur und angemessene Technologie
mit Ben Reule

1.-3.7.22 Permakultur und Terra Preta de Indio
mit Ben Reule

4.-6.11.22 Permakultur-Einführung
mit Ute Langkabel und Sandra Passaro

Mehr Infos bei der Permakultur-Akademie: www.permakultur.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Joel Campe

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.3.22

Folge 29: Stress reduzieren besonders in der Corona-Zeit! 5 Ideen von Gloria Kison, MBSR-Trainerin

Stress ist gehört leider zu unserer Zeit und die Corona-Krise erzeugt zusätzlich viel Angst und Unsicherheit – zwei entscheidende Stressfaktoren. Wer gesund bleiben und das Immunsystem fit halten will, tut gut daran, einen Umgang mit Stress zu finden.
Gloria Kison kennt sich als MBSR-Trainerin „Mindfulnes-Based Stress Reduction“, besonders gut aus mit Stress aus. MBSR ist eine sehr anwendungsorientierte Methode, die Stress durch Achtsamkeit reduzieren hilft. Sie greift auf ganz alte Weisheiten wie Meditation und Achtsamkeit zurück und vereint diese mit moderner Stresstheorie, sowie mit Hirnforschung und Psychologie. Die Wirksamkeit von MBSR ist wissenschaftlich untermauert.
Die Pandemie ist eine Realität an der wir nur wenig ändern können. Zugriff hat jeder von uns vor allem auf den eigenen Geist, auf die eigenen Strategien mit den Gegebenheiten, die uns widerfahren umzugehen. Gloria bringt 5 effektive Ideen mit, die sofort umsetzbar sind. Du wirst feststellen, dass du deinen eigenen Stresslevel beeinflussen kannst!

Glorias Website: https://alltagsinsel.net/

Seminare mit Gloria im Ökodorf:
27.03.- 01.04.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Intensivseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

26.- 28.08.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Kompaktseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gloria Kison

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.2.22

Folge 28: Gewaltfreie Kommunikation: 4 Tipps für Verständigung – nicht nur in der Corona-Zeit. Mit GFK-Trainer Stefan Althoff

In der Corona-Krise stößt die Gesprächskultur immer wieder an Grenzen. Wie können wir uns über unterschiedliche Positionen hinweg als Menschen sehen, hören, verstehen? Stefan Althoff ist GFK-Trainer und lebt seit über 30 Jahren in Gemeinschaften, aktuell in Sieben Linden. Stefan erklärt, wie die eigene innere Haltung das Verhältnis zum andersdenkenden Mitmenschen radikal verändern kann. Er zeigt 4 Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation auf, wie wir in Konflikten nicht reagieren, sondern bewusst agieren können. Das ist besonders hilfreich in der derzeitig angespannten Corona-Zeit, die voller Missverständnisse, Vorwürfe und Kontroversen ist. Zum Beispiel mal mit Giraffenohren zuhören statt sofort lospoltern! Diese 4 Tipps kannst du nach dem Hören dieses Podcast selbst ausprobieren und damit erste Schritte machen.

Stefan Althoffs Website: https://www.schrittemachen.de/

GFK-Seminare mit Stefan 2022 in Sieben Linden:
25. – 27. 03.2022 Gewaltfreie Kommunikation – brauche ich das?
07.-12.08.2022 GFK und Urlaub
14.-16.10.2022 Gewaltfrei mit dem inneren Kind kommunizieren. GFK Intensiv-Übungsseminar

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Althoff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.2.22

Folge 7: Zu Gast im neuen „Strohtel“ – was erwartet dich? Sophie Willert

Sophie Willert stellt als Leitung des Gäste-Service-Teams das neue Strohtel vor, ein Gästehaus in Stroh-Lehmbauweise. Sie ist Ansprechpartnerin für viele Besucher*innen, die im Ökodorf lernen und sich erholen. Digital Detox, veganes Bio-Essen, Meditieren im Haus der Stille oder die Komposttoiletten – Sieben Linden bietet einige Außergewöhnlichkeiten. Das neue Strohtel jedenfalls bietet eine einzigartige Hotel-Atmosphäre mit einem Hauch Öko-Luxus. Sophie stellt die Gäste-Erlebnis-Welten anschaulich vor und macht Lust auf einen Besuch.
Auch Sophie tankt in Sieben Linden auf, nach ihrer Arbeitszeit besonders gern und schön als Tänzerin und Tanzpädagogin.

Folge 5: Gemüse für die Gemeinschaft ist ihre Mission. Gärtnerin Katja Riedel

Der Ökodorf-Garten ist eine Perle der Gemüse-Vielfalt und der Bodengesundheit. Er versorgt 150 Ökodorf-Bewohner*innen, sowie zahlreiche Seminargäste ganzjährig mit lokalem Bio-Gemüse. Katja und Team sind tatkräftige Gemeinschafts-Gärtner*innen. Katja vermittelt einen konkreten Eindruck rund um Anbau und Lagerung. Im Sommer Tomaten satt – im Winter isst man in Sieben Linden Kohl und Steckrüben!Gärtnern erdet und macht einfach glücklich! Für kleinere Hobby-Gärten hat sie einen ganz einfachen Tip. Lass dich anstecken von Katja Begeisterung – gesundes, regionales Gemüse ist ein Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Seminar-Hinweis: Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt 26.09.- 01.10.2021 in Sieben Linden. Auch als Bildungsurlaub anerkannt!

Creative commons
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V.
website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
podcast@siebenlinden.org

Ökodorf Podcast - Foto mit Jonas und Simone

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme
Wie sieht es in einem Ökodorf aus? Jonas und Simone nehmen dich mit auf einen Rundgang durch Sieben Linden: Öko-Garten, Strohballen-Lehm-Haus, Amphitheater, Waldkindergarten.

Jonas und Simone auf einem Rundgang durch Sieben Linden: Selbstversorger-Gemüsegarten, Stroh-Lehmhaus „Nachtigall“ und das Amphitheater mit Teich und Feuchtbiotop. Weiter zum gerade erst eröffneten „Strohtel“, Zwischenstop beim Regiohaus mit Einblick ins menschlich-organisatorische Herz des Ökodorfes. Bei den Brennholzunterständen gibt es Infos zum Öko-Energie-Konzept des Ökodorfes. Die Reise endet am Waldkindergarten – dort, wo die Kleinen ins Leben starten. Ein plastischer Eindruck davon, wie sich nachhaltiges Gemeinschafts-Dorf anhört.

07.08.2021