Schlagwörter: podcast

Folge 29: Stress reduzieren besonders in der Corona-Zeit! 5 Ideen von Gloria Kison, MBSR-Trainerin

Stress ist gehört leider zu unserer Zeit und die Corona-Krise erzeugt zusätzlich viel Angst und Unsicherheit – zwei entscheidende Stressfaktoren. Wer gesund bleiben und das Immunsystem fit halten will, tut gut daran, einen Umgang mit Stress zu finden.
Gloria Kison kennt sich als MBSR-Trainerin „Mindfulnes-Based Stress Reduction“, besonders gut aus mit Stress aus. MBSR ist eine sehr anwendungsorientierte Methode, die Stress durch Achtsamkeit reduzieren hilft. Sie greift auf ganz alte Weisheiten wie Meditation und Achtsamkeit zurück und vereint diese mit moderner Stresstheorie, sowie mit Hirnforschung und Psychologie. Die Wirksamkeit von MBSR ist wissenschaftlich untermauert.
Die Pandemie ist eine Realität an der wir nur wenig ändern können. Zugriff hat jeder von uns vor allem auf den eigenen Geist, auf die eigenen Strategien mit den Gegebenheiten, die uns widerfahren umzugehen. Gloria bringt 5 effektive Ideen mit, die sofort umsetzbar sind. Du wirst feststellen, dass du deinen eigenen Stresslevel beeinflussen kannst!

Glorias Website: https://alltagsinsel.net/

Seminare mit Gloria im Ökodorf:
27.03.- 01.04.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Intensivseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

26.- 28.08.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Kompaktseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gloria Kison

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.2.22

Folge 28: Gewaltfreie Kommunikation: 4 Tipps für Verständigung – nicht nur in der Corona-Zeit. Mit GFK-Trainer Stefan Althoff

In der Corona-Krise stößt die Gesprächskultur immer wieder an Grenzen. Wie können wir uns über unterschiedliche Positionen hinweg als Menschen sehen, hören, verstehen? Stefan Althoff ist GFK-Trainer und lebt seit über 30 Jahren in Gemeinschaften, aktuell in Sieben Linden. Stefan erklärt, wie die eigene innere Haltung das Verhältnis zum andersdenkenden Mitmenschen radikal verändern kann. Er zeigt 4 Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation auf, wie wir in Konflikten nicht reagieren, sondern bewusst agieren können. Das ist besonders hilfreich in der derzeitig angespannten Corona-Zeit, die voller Missverständnisse, Vorwürfe und Kontroversen ist. Zum Beispiel mal mit Giraffenohren zuhören statt sofort lospoltern! Diese 4 Tipps kannst du nach dem Hören dieses Podcast selbst ausprobieren und damit erste Schritte machen.

Stefan Althoffs Website: https://www.schrittemachen.de/

GFK-Seminare mit Stefan 2022 in Sieben Linden:
25. – 27. 03.2022 Gewaltfreie Kommunikation – brauche ich das?
07.-12.08.2022 GFK und Urlaub
14.-16.10.2022 Gewaltfrei mit dem inneren Kind kommunizieren. GFK Intensiv-Übungsseminar

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Althoff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.2.22

Folge 27: Frauen.Körper.Wissen – So kommst du deinem Körper auf die Spur mit Psychologin Johanna Roth

Wissen wir nicht heutzutage schon alles über Frausein und unseren Körper? Informationen sind wirklich überall verfügbar. Aber bist du wirklich gut mit deinem Körper befreundet? Kannst du dein Wissen in Kontakt bringen mit deiner Körperlichkeit, deinem ganz individuellen Wesen? Welche gesellschaftlichen Normierungen und Schönheitsideale nehmen dir die Freude an deinem Körper oder hemmen sogar das Selbstbewusstsein? Worauf bist du neugierig in Sachen Sexualität oder Zyklus?
Johanna Roth ist Psychologin, systemische Körperpsychotherapeutin. Sie lebt in Sieben Linden und hat mit ihrer Kollegin Maike Stöckmann Methoden entwickelt, die Frauen unterstützen, sich besser kennenzulernen und den Austausch mit anderen auch über Themen zu suchen, bei denen manchmal vielleicht zunächst die Worte fehlen. In dem Podcast schlägt Johanna eine einfache Übung vor, die du zu Hause ausprobieren kannst. Wer sich als Frau definiert und neugierig geworden ist, kann mehr über Frauen-Körper wissen, erfahren, reden – besuche unsere Seminar-Reihe!

Seminar in Sieben Linden, alle Termine einzeln buchbar:
11. – 13.03.2022 Frauen.Körper.Wissen
10. – 12.06.2022 Frauen.Körper.Lust
16.-18.09.2022 Frauen.Körper.WutKraftLust

Johanna Roth arbeitet auch für das Schoßrauminstitut.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Johanna Roth

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.02.2022

Folge 26: Mini-Biogasanlage: Small is beautiful. Mit Francois DeWet (noa climate)

Wie macht man aus Fäkalien Energie? Das ist die Frage, die wir uns im Ökodorf gemeinsam mit noa climate, einer kleinen Berliner Firma stellen. Noa climate testet in Sieben Linden derzeit eine Mini-Biogasanlage. Man schüttet Kacke hinein und heraus kommt Biogas und Flüssigdünger – ganz einfach!
Die winterlichen Temperaturen sind dabei eine Herausforderung, denn bisher haben Francois deWet und Team Low-Tech-Biogasanlagen dieser Bauwart nur in wärmeren Gefilden wie den Tropen betrieben. Ein spannendes Experiment für Francois DeWet von noa climate und für das Ökodorf.
In dieser Folge lernst du, wie eine Biogasanlage funktioniert und wie man in Kreisläufen denkt. Es wird erklärt, warum kleine Biogasanlagen, die organische Reste verdauen, anders zu bewerten sind als Großanlagen, für die extra eine landwirtschaftliche Produktion betrieben wird.
Wenn das Experiment Mini-Biogasanlage in Sieben Linden erfolgreich ist, können wir vielleicht schon bald die gesamten Fäkalien des Ökodorfes optimal auf diese Weise verwerten und mit dem Biogas unsere Gaskocher in der Ökodorf-Küche betreiben. Eine Mini-Biogasanlage eignet sich im Prinzip für jeden Haushalt!

Noa Climate stellt kleine Biogasanlagen her: https://www.noaclimate.com/
In Podcast-Folge 18 erfährst du alles über unsere Trocken-Trenn-Toiletten: https://siebenlinden.org/de/folge-18kacke-kompost-geschaefts-fuehrung-packt-an-champa-stefan-jungbluth/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Francois DeWet

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.01.2022

Folge 25: 3 Tipps für dein Immunsystem von Jürgen, Arzt aus Sieben Linden

Jürgen ist Arzt. Für ihn sind Schulmedizin und alternative Heilverfahren kein Entweder-/Oder, sondern Ansätze, sie sich sinnvoll ergänzen. Wer lernen möchte, warum es eigentlich zwei Immunsysteme gibt ist hier richtig! Du bekommst 3 Tipps, wie Du Dein Immunsystem stärken kannst und so nicht nur gegen Corona, sondern gegen viele Infekte eine bessere Abwehr aufbaust. Jürgen erklärt auch die Wirkungsweise von Impfungen einschließlich der mRNA-Impfung, wägt das Für und Wider ab und spricht sich dafür aus, die Impfentscheidung letztendlich individuell und differenziert zu fällen. Schließlich geht es in dieser medizinisch angehauchten Folge noch um die Frage, warum das staatliche Gesundheitswesen – selbst im zweiten Jahr der Corona-Pandemie – nicht viel stärker auf Prävention setzt.
Seminare mit Jürgen in Sieben Linden: Aufstellungsarbeit mit Familienaufstellungen 02. – 04.12.2022

AMM Akademie für Menschliche Medizin: https://spitzen-praevention.com/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.01.2022

Folge 24: Sophie (geimpft) und Henning (nicht geimpft): Miteinander leben im Ökodorf!

Sophie ist gegen Corona geimpft und Henning nicht. Beide haben ihre guten Gründe für ihre Entscheidung- und leben als Bewohner*innen tolerant zusammen im Ökodorf. HIer gibt es natürlich Kontroversen in Corona-Zeiten. Die Podcast-Folge macht Mut, miteinander im Gespräch zu bleiben, auch wenn vordergründig die Meinungen auseinander gehen. Weder Henning noch Sophie vertreten harte Positionen, sie bewegen sich teilweise klar orientiert, teilweise ambivalent durch diese herausfordernde Pandemie und hören sich gegenseitig zu. Es geht darum, den Menschen hinter der Meinung zu sehen. Gegenseitiger Respekt ist Medizin gegen die Tendenzen von Polarisierung und Spaltung!
Sophie und Henning sprechen als Privatpersonen und nicht für ganz Sieben Linden – hier gibt es bei 90 Erwachsenen auch 90 Meinungen in dieser kontroversen Impf-Debatte 😉

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Sophie Willert und Henning Britsch

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.01.2022

Folge 23: Freie Software ist die Zukunft. Mit Felix Wolfsteller, IT-Spezialist aus Sieben Linden

Selbstversorgung mit Informationstechnik? Die Welt der IT wird von den meisten „Ökos“ gern ausgeklammert, auch wenn sie als Nutzer*innen auf Computer angewiesen sind. Nicht so von Felix, der seit 8 Jahren in Sieben Linden für möglichst datensichere, faire, freie Software und die Langlebigkeit der Hardware sorgt. Er führt in dieser Podcast-Folge ein in die Idee Freier Software, welche die gemeinsame Nutzung von Programmen ohne Lizenzen beinhaltet. Wer eine Einführung in das Zusammenwirken einer idealistischen IT-Community sucht, wird sie erhalten. Auch Tipps, wie man die eigene digitale Welt zu Hause nachhaltiger gestalten kann finden sich in dieser Folge. Außerdem steuert Felix kritische Gedanken zu den großen Software-Konzernen und ihren Produkten bei. Alternativen gibt es bereits!

Lokales Netzwerk für Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://berlin.bits-und-baeume.org/ und dessen Forderungen: https://bits-und-baeume.org/forderungen/info/de

Buch Marc-Uwe Kling: Quality Land (2 Bände): https://qualityland.de/ql1/

Freie Software Foundation Europe FSFE: https://fsfe.org/index.de.html

3-minütiges Erklär-Video (auch für Dummies und in vielen Sprachen!) Publik Code FSFE-Kampagne: https://publiccode.eu/de/
Felix empfiehlt folgende Alternativen:
• Mailprogramm Thunderbird
• Browser Firefox
• Videoplayer VLC
• Betriebssystem Linux – lass dich beraten!

Hier kann man selbst nach Alternativen suchen: Crowdsourced Software Recommendations: https://alternativeto.net/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Felix Wolfsteller

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 8.1.2022

Bild von Gabi und Simone. Simone hält eine Wunderkerze und Gabi eine blaue Glaskugel in der Hand die die Tiefenökologie symbolisiert.. Beide lächeln in die Kamera.

Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie.

Folge 22: Mit „Active Hope“ ins neue Jahr! Gabi Bott über Tiefenökologie.

Ein neues Jahr beginnt. Wir stecken tief drin in globalen ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und es fällt schwer optimistisch in die Zukunft zu schauen. „Frohes neues Jahr“ geht bestimmt vielen nicht so leicht über die Lippen. Dafür gibt es neben der Corona-Krise viele Gründe … Klimawandel und Artensterben sind im vollen Gange und viele Menschen und andere Lebewesen leiden schon massiv darunter.
In Ohnmacht zu verharren oder in einen überfordernden Aktivismus zu gehen sind keine gesunden Mechanismen. Was ist die Alternative? Tiefenökologie bietet einen Raum, auch schwierige Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren. Herz und Verstand wieder in Verbindung bringen führt in die Handlungsfähigkeit, die Joanna Macy, Begründerin der Tiefenökologie, „Active Hope“ nennt. Gabi Bott ist Joana Macys Schülerin seit 25 Jahren und gibt ihr Erfahrungswissen in Workshops und Trainings weiter.
Diese Podcast-Folge macht Mut in einer herausfordenden Zeit. Begegne dem Chaos, ohne verrückt zu werden! Frohes neues Jahr!

Links:

www.gabibott.de
Hier findest du ein Video mit Informationen zu Gabi Bott und ihrer tiefenökologischen Arbeit.
 

18.02 – 20.02.2022 Seminar in Sieben Linden: Active Hope – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
zweiter Termin: 10.-12.6.22 Active Hope Seminar im Ökodorf
29.4.-1.5.22 Active Hope in der Klimakrise mit Gabi Bott und Klimaforscher Tobias Bayr

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Bott

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.1.2022

Folge 21: Weihnachtszauber im Ökodorf. Mit Weihnachtsengel Marlene Wiegand, 22 Jahre

Marlene blickt zurück auf über 20 Jahre Weihnachtszauber und freut sich auf Heiligabend. Wenn es am 24. Dezember dunkel wird, versammeln sich die Ökodorf-Bewohner*innen jedes Jahr im Wald. Im Zentrum ihres Kreises steht eine geschmückte, erleuchtete Tanne – okay, es ist eine Kiefer. Aber das tut der festlichen Stimmung keinen Abbruch: Weihnachtslieder gemeinsam singen, einer Geschichte lauschen und die Tiere des Waldes an den Gaben teilhaben lassen – das ist die Weihnachtstradition Sieben Lindens. Marlene ist vom Kind zur jungen Frau herangewachsen und fühlt sich immer noch in diesem Weihnachtszauber beheimatet. Wenn sie mal auswärts Weihnachten feiert, so hindert sie das nicht daran, in Wald oder Park ein kleines Weihnachts-Ritual zu zelebrieren – und das kann jede*r von uns mit anderen tun.

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Marlene Wiegand

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.12.2021

Folge 20: Prozess-Schutz: Unser Forst wird ein Wald! Ökodorf-Förster Julian Heiler

Julian ist Förster mit Leib und Seele und ist für die 70 Hektar Wald, die zu Sieben Linden gehören, zuständig. Was unterscheidet einen Kiefernforst von einem Wald? Wie entwickelt sich der Wald um Sieben Linden? Wann sollte der Mensch eingreifen und wann nicht? Wird das Ökosystem Wald sich dem Klimawandel anpassen?
Julian vermittelt Wissen und eine Haltung von Naturnähe und Respekt. Auch wenn der Wald wichtige Funktionen für uns Menschen hat, so ist er doch ein Reich mit eigenen Gesetzen und Dynamiken. Eine Balance zwischen Nutzungsinteressen wie Brennholzgewinnung für die Ökodorf-Häuser und Regeneration des Naturraumes ist sein Ziel, das sich auch im neuen Waldkonzept wiederfindet.

Artikel zum Wald auf der Sieben Linden Website: https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wald/
Waldkonzept Sieben Linden: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.12.2021

Folge 19: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – und dann? Ökodorf-Pionier Martin Stengel

Die ersten Siedler*innen fanden Sieben Linden 1997 als unbeschriebenes Blatt vor: Wiesen, Wälder, ein verfallener Resthof – das Gelände war eine Spielwiese für Erwachsene, die die Welt retten wollten. Und wer sind die anderen, die ein Ökodorf aufbauen? Diejenigen, die über die Jahre immer wieder neu dazu kommen, die mitleben und beitragen wollen. Diejenigen, die eine Spielwiese schon vorgeformt vorfinden und sich einfügen. Bewährtes will erhalten, gepflegt und erneuert werden. Martin nimmt am Beispiel Sieben Linden Bezug auf diese ganz unterschiedlichen Rollen in der Geschichte jedes langjährigen Projektes.

Auch das „Experiment Club 99“ fällt in diese Pionierphase, die eine kleine Untergruppe im Ökodorf zu höchst ungewöhnlichen, ja radikalen Ideen beflügelte. Eine abenteuerliche, utopische Dekade mit rein veganem Essen, gemeinsamer Ökonomie, neuen Beziehungsmodelle. Und ein Haus, das in reiner Handarbeit, ohne elektrische Geräte erbaut wurde. Martin berichtet mit glänzenden Augen aus 10 Jahren Experimentierlust und beschreibt, warum Club 99 ein Ende fand.

Martins Familie ist gerade an einen neuen Ort gezogen – und berät eine junge Gruppe ambitionierter Gemeinschafts-Pioniere in Österreich. Abschiede gehören zum Gemeinschaftsleben ebenso wie die Neuzuzüge. Abschied heißt: Was Neues kommt!

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.12.2021

Folge 18: Kacke-Kompost – die Geschäfts-Führung packt an. Champa Stefan Jungbluth.

Die Geschäfte in Sieben Linden sind geruchsneutral, arbeitsintensiv und unkonventionell. Besonders aufwändig ist die Fäkalienkompostierungsanlage. Da packt sogar der Geschäfts-Führer mit an! Spaß beiseite. Das Ökodorf hat ausschließlich Trockentrenntoiletten. Das spart jede Menge wertvolles Süßwasser. Aus über 50 Klos kommen 13,5 Tonnen Sch… jährlich zusammen, die Hinterlassenschaften der Gäste schon mit bedacht. All diese Toiletten werden seit 24 Jahren in Handarbeit zur offiziell zugelassenen Kacke-Kompostierungsanlage gebracht und dort in einem ausgeklügelten dreijährigen Prozess zu fruchtbarer Erde verarbeitet. Urin wird über ein Leitungssystem in der Pflanzenkläranlage gesammelt.
Champa Stefan Jungbluth nimmt euch mit in die Welt der Stoffkreisläufe, in der Essen, Verdauen und Humus ideal zusammenspielen. Seine Vision: eine zukünftige Low-Tech-Biogasanlage, die aus Fäkalien Biogas und Flüssigdünger produziert. Wenn er nicht gerade Verträge aufsetzt, Teams koordiniert oder zum Notar muss, ist er mit beiden Händen zupackend mittenmang dabei. Man kann es fast riechen.

Mehr Infos auf der Sieben Linden-Website:
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/kompost-toiletten/
https://siebenlinden.org/de/oekodorf/oekologie/wasserkreislauf/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Champa Jungbluth

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.12.2021