Episoden

Folge 36: Wir reden über 1,5°C und über Zukunftslust. Klimaforscher Dr. Tobias Bayr im Ökodorf.

Vor wenigen Tagen ist der dritte Teil des neuen Weltklimaberichtes vom Weltklimarat (IPCC) erschienen. Tatsache ist, dass die globalen CO2-Emissionen weiter ansteigen, die Wissenschaftler*innen mahnen wieder einmal dringend eine Kehrtwende an – und nun?
Man fühlt sich angesichts solcher Nachrichten hoffnungslos, ohnmächtig, traurig, ängstlich, wütend. Einer, dem es genauso geht, ist Dr. Tobias Bayr. Er ist Meteorologe in der Klimaforschung am GEOMAR in Kiel und steht tagtäglich vor der Herausforderung, diesen Fakten ins Auge zu blicken. Er erläutert in dieser Podcast-Folge einige Einzelheiten des Weltklimaberichtes und beschreibt, wie er persönlich damit zurechtkommt.
Tobias ist auch eng verbunden mit der Ökodorf-Idee, er geht für einen nachhaltigen Lebensstil und hält die Lebenslust hoch und den Konsum niedrig. In Sieben Linden hat der Wissenschaftler die Tiefenökologie entdeckt: Sie unterstützt ihn dabei, aus lähmender Zukunftsangst ins tatkräftige Anpacken zu kommen. So kann er als Klimaforscher und Klimaschützer sein Engagement für den Lebensraum Erde nähren.

Seminar mit Tobias Bayr (Klimaforschung, Klimapolitik)) und Gabi Bott (Tiefenökologie):
29.04.- 01.05.2022 Active Hope in der Klimakrise

Tobias Bayrs private Website: http://www.klimafrosch.de/
Scientist for Future: https://de.scientists4future.org/
Projekt „Geisteshaltungen und Denkweisen für das Anthropozän am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung“: https://www.iass-potsdam.de/de/forschung/denkweisen-und-geisteshaltungen-fuer-das-anthropozaen-ama
Ökodorf-Podcast Folge 22: Gabi Bott zu Active Hope und Tiefenökologie

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dr. Tobias Bayr

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Trainer:in für soziale Permakultur Joel und Moderatorin Simone stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera.

Folge 35: Soziale Permakultur: Konstruktiv miteinander – auch im Konflikt. Mit Joel Campe.

Ein konstruktives Miteinander wünschen sich alle! Und: Die größten Herausforderungen liegen im Zwischenmenschlichen. Wer in selbstorganisierten Gruppen und Teams mit basisdemokratischen Strukturen unterwegs ist, kennt das. Wir wollen im Ökodorf einen neuen Lebensstil vorleben, transformativ wirken – jedoch muss die Chemie stimmen. Dafür können Gruppen eine Menge tun!

So hat die soziale Permakultur aus vielen unterschiedlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs-Stategien einen eigenen Werkzeugkasten zusammengestellt. Jede*r kann lernen, wie die Gruppe gemeinsam Entscheidungen trifft, was ein konstruktives Feedback ausmacht und welche Rolle Leitung spielt. Und auch der Umgang mit Konflikten gehört dazu.

Joel Campe ist nicht nur Permakultur-Designer*in, sondern auch Konflikt-Moderator*in und Supervisor*in. Joel ermutigt, Konflikten nicht auszuweichen. Sie gehören einfach dazu! Jede*r kann Methoden lernen, die im Konfliktfall helfen. Wer Konflikte als Chance begreift, kann sich daran entwickeln. Manchmal sind wir uns nach einem miteinander durchgestandenen Konflikt sogar näher als vorher.

Wer den Podcast 33 zur grünen Permakultur mit Joel Campe verpasst hat, dem sei diese Folge empfohlen: https://siebenlinden.org/de/folge-33-sieben-linden-ist-ein-permakultur-dorf-mit-permakultur-designerin-joel-campe/

Seminare im Bereich soziale Permakultur mit Joel Campe in Sieben Linden

10. – 15.07.2022 Transformative Zusammenarbeit in Gruppen (Joel Campe und Adrian Sina Vollmer)

07.10.- 09.10.2022 Unsere Gruppe scheut Konflikte – und nun? Somatisch-konstruktiv im Konflikt (Jana Light und Joel Campe)

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Joel Campe

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Eva Stützel und Simone sitzen vor einem Baum. In der Mitte ist die Grafik des Gemeinschaftskompass eingefügt.

Folge 34: 5 Fehler, die Gruppen und Teams vermeiden können. Mit Eva Stützel und dem Gemeinschaftskompass das Teamgefühl stärken.

Was führt Initiativen der Wandel-Bewegung zum Erfolg? Was bremst und hindert Gruppen mit Nachhaltigkeits-Vorhaben? 5 typische Fehler, die gemeinschaftlich organisierte Gruppen, Teams und Projekte vermeiden können! Aber wie?
Eva Stützel ist Gründungsmitglied des Ökodorfes Sieben Linden und liefert mit dem Gemeinschaftskompass Antworten auf viele Fragen des Projektdesigns und der Gruppendynamik. Der Gemeinschaftskompass ist eine Orientierungshilfe und baut auf den Erfahrungen der Ökodorf-Geschichte und Evas langjähriger Tätigkeit als Gemeinschaftsberaterin auf. Dabei bleibt es nicht bei Planungs-Tools und Finanzierungsaspekten – was besonders gestärkt wird, ist der zwischenmenschliche Bereich. So ist das Feiern, Danken, Ernten ein – in der deutschen Kultur unterbelichteter – Teil jedes erfolgreichen, nachhaltigen Projektes, das die Akteure motiviert und weite, wirksame Kreise zieht.

Mehr Infos zum Gemeinschaftskompass hier: https://www.gemeinschaftskompass.de/

Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden

07.-10.04.2022 Wir sind doch alle gleich!
Inspirationen zum Umgang mit Rang und Macht aus der Perspektive der Soziokratie und der Deep Democracy

15.- 20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens

16.-18.09.2022 Der Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens

30.10.- 04.11.2022 Gemeinschaftskompass – Intensivkurs. Fortbildung für Projektaktive und Projektberater*innen

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.3.22

Folge 33: Sieben Linden ist ein Permakultur-Dorf. Mit Permakultur-Designer*in Joel Campe

Permakultur ist keine Gartenbau-Methode, wie viele meinen, sondern ein Planungsansatz weit über Garten und Landwirtschaft hinaus. Mit der Permakultur-Methode kann man sogar ein ganzes Ökodorf für 200 -300 Menschen planen! Genaue Beobachtung und Analyse sind die ersten Schritte, dabei werden die Bedürfnisse und Anforderungen systematisch herauskristallisiert. Auch soziale Aspekte fließen mit ein, wenn nachhaltige Projekte gestaltet werden. Denn: Das Problem ist nicht der Garten, sondern der Gärtner.

Joel Campe ist seit den frühen Ökodorf-Jahren mit dabei und begleitet als Permakultur-Designer*in die Entwicklung des Geländes, der Siedlung mit Gärten und Wäldern bis heute. Aus einem kargen Stück Land in der trockenen Altmark ist ein üppiges, artenreiches „Permakultur-Dorf“ geworden, in der auch die Spezies Mensch gedeiht. Der Waldgarten, den Joel pflegt und weiterentwickelt, erscheint wie eine fruchtbare Oase, umgeben von Kiefernforst. Dort wachsen Walnüsse, verschiedene Obstbäume und auch Büsche wie Himbeeren und Johannisbeeren und bilden eine eigene Pflanzengesellschaft, deren Arten sich gegenseitig unterstützen.

Permakultur-Seminare in Sieben Linden:

Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt. Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt (auch als Bildungsurlaub anerkannt), dreimal im Jahr im Angebot:
03.-04.2022
12.-17.06.2022
02.-07.10. 2022
mit Joel Campe und Beate Walsdorf

15.- 2.05.2022 Permakultur-Design-Kurs Teil 1

13.-15.5.22 Permakultur und angemessene Technologie
mit Ben Reule

1.-3.7.22 Permakultur und Terra Preta de Indio
mit Ben Reule

4.-6.11.22 Permakultur-Einführung
mit Ute Langkabel und Sandra Passaro

Mehr Infos bei der Permakultur-Akademie: www.permakultur.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*in: Joel Campe

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.3.22

Folge 32: Eine ehemalige Nonne wird Ökodorf-Bewohnerin. Mit Monika Karaffa.

Monika hat 18 Jahre als Nonne gelebt und ist nun Neueinsteigerin in Sieben Linden. Zwei Welten – so unterschiedlich und doch so ähnlich! Wie gestaltet sich der Alltag in einer klösterlichen Gemeinschaft? Wo sind Kontraste zum Ökodorf?

Ein besonderer Lebensweg führte eine ungewöhnliche Frau ins Ökodorf: In ihrer Ordensgemeinschaft war Monika gut aufgehoben, sowohl menschlich als auch im Tätigsein. Doch dann fehlte es an Nachwuchs und das Kloster musste leider geschlossen werden. Ihre nächste Station wurde das Ökodorf Sieben Linden, wo ihre Fähigkeiten und ihr Gemeinschaftsgeist sehr geschätzt sind.
Viele Menschen erleben unsere Zeit als Wandlungsphase und fragen sich, was der nächste Schritt für sie selbst und für die Menschheit sein mag. Monika hat auf ihrer Suche nach dem Wesentlichen in ihrer Biografie mehrmals krasse Umbrüche gewagt, ist ins kalte Wasser gesprungen. Dabei hat sie stets in die Fügungen des Schicksals vertraut. Lass dich von Monikas Motto inspirieren: Ein volles Ja! zum gegenwärtigen Moment – und dann mutig offene Türen durchschreiten, sobald diese sich auftun.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Monika Karaffa

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.03.22

Folge 31: „Kein richtig falsches Leben“!? – mit Dokumentarfilmer Michael Würfel

Ein neuer Dokumentarfilm aus und über Sieben Linden! Michael Würfel ist studierter Filmemacher und lebt seit vielen Jahren in Sieben Linden. Sein Film (Ende 2021 erschienen) über das Ökodorf trägt den Titel „Kein richtig falsches Leben“ und ist alles andere als ein Image-Film. Michas Kamera nimmt Konflikte auf, zeigt die Mühen eines Alltags zwischen Vision und Realität. Die „Mikrogesellschaft“ Sieben Linden wird aber nicht nur ans Licht gezerrt, sondern auch sehr liebevoll beleuchtet. Es gibt da auch die Geschichte von Claire und Champa, die uns mit Milos Geburt und Begrüßungsritual berührt – sowie zahlreiche andere Momente voller Gemeinschafts-Magie.

Diese Podcast-Folge reflektiert auch Michas Leitfrage: “Wenn sich Menschen die Welt so machen, wie sie ihnen gefällt, sind sie dann wenigstens zufrieden damit?” – die Antworten sind so individuell wie die Protagonist*innen, die in 90 Minuten ihr Ökodorf erleben, erlieben und erschaffen. Versprochen: Es gibt sowohl in dem Podcast-Gespräch als auch in dem Film einiges zum Schmunzeln!

Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_L3c2_SX3aA

Details und Kommentare unter https://keinrichtigfalschesleben.de/film/
Film streamen auf https://www.kino-on-demand.com/movies…

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 5.3.22

Folge 30: Zuzug ins Ökodorf: Frank, der Probezeitler

„Ich möchte nächste Woche zu euch ziehen – gibt es gerade freien Wohnraum? Warum muss man bei euch eine einjährige Probezeit machen? Wie hoch sind die Genossenschaftseinlagen? Lehnt ihr eigentlich auch einzelne Bewerber*innen ab? Das alles sind häufige Fragen, die wir in Sieben Linden von Interessierten hören. Diese Podcast-Folge beschreibt den Zuzugsprozess, der Menschen nach Sieben Linden führen kann und begründet, warum es Zeit und eine ganze Seminar-Reihe braucht, um hier anzukommen. Das Ökodorf ist eine langfristige Gemeinschaft und wer hier einsteigt, geht eine hohe Verbindlichkeit ein. Bei 150 Menschen dauert es eine Weile, bis alle sich ausreichend kennengelernt haben und ein klares „ja“ füreinander finden können – oder eben ein herzliches „nein“. Frank Derezynski hat diesen Weg gerade beschritten. Seit 6 Monaten macht er eine Probezeit im Ökodorf, ist in eine WG gezogen und hat im Infobüro eine Aufgabe gefunden. Unter anderem erklärt er im Infobüro am Telefon Interessent*innen, welche einzelnen Schritte im Zuzugsprozess vorgezeichnet sind. So schließt sich ein Kreis.

Show notes:

https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/zuzug-ins-dorf/

Beispiele aus unserem Seminarprogramm:
12.-14.08.2022 Sieben Linden Info-Wochenende mit Kinderbetreuung
14.- 21.08.2022 Sieben Linden intensiv
15.-20.07.2022 Sommerkurs Gemeinschaftskompass. Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
Der nächste Gemeinschaftskurs findet über Ostern 2023 statt, der 2022er Gemeinschaftskurs ist bereits voll belegt.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Frank Derezynski

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.2.22

Folge 29: Stress reduzieren besonders in der Corona-Zeit! 5 Ideen von Gloria Kison, MBSR-Trainerin

Stress ist gehört leider zu unserer Zeit und die Corona-Krise erzeugt zusätzlich viel Angst und Unsicherheit – zwei entscheidende Stressfaktoren. Wer gesund bleiben und das Immunsystem fit halten will, tut gut daran, einen Umgang mit Stress zu finden.
Gloria Kison kennt sich als MBSR-Trainerin „Mindfulnes-Based Stress Reduction“, besonders gut aus mit Stress aus. MBSR ist eine sehr anwendungsorientierte Methode, die Stress durch Achtsamkeit reduzieren hilft. Sie greift auf ganz alte Weisheiten wie Meditation und Achtsamkeit zurück und vereint diese mit moderner Stresstheorie, sowie mit Hirnforschung und Psychologie. Die Wirksamkeit von MBSR ist wissenschaftlich untermauert.
Die Pandemie ist eine Realität an der wir nur wenig ändern können. Zugriff hat jeder von uns vor allem auf den eigenen Geist, auf die eigenen Strategien mit den Gegebenheiten, die uns widerfahren umzugehen. Gloria bringt 5 effektive Ideen mit, die sofort umsetzbar sind. Du wirst feststellen, dass du deinen eigenen Stresslevel beeinflussen kannst!

Glorias Website: https://alltagsinsel.net/

Seminare mit Gloria im Ökodorf:
27.03.- 01.04.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Intensivseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

26.- 28.08.2022 Stressbewältigung durch Achtsamkeit – MBSR Kompaktseminar
Schritt für Schritt zu mehr Stressresilienz, Stabilität und Ausgeglichenheit im Alltag.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gloria Kison

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 19.2.22

Folge 28: Gewaltfreie Kommunikation: 4 Tipps für Verständigung – nicht nur in der Corona-Zeit. Mit GFK-Trainer Stefan Althoff

In der Corona-Krise stößt die Gesprächskultur immer wieder an Grenzen. Wie können wir uns über unterschiedliche Positionen hinweg als Menschen sehen, hören, verstehen? Stefan Althoff ist GFK-Trainer und lebt seit über 30 Jahren in Gemeinschaften, aktuell in Sieben Linden. Stefan erklärt, wie die eigene innere Haltung das Verhältnis zum andersdenkenden Mitmenschen radikal verändern kann. Er zeigt 4 Möglichkeiten der Gewaltfreien Kommunikation auf, wie wir in Konflikten nicht reagieren, sondern bewusst agieren können. Das ist besonders hilfreich in der derzeitig angespannten Corona-Zeit, die voller Missverständnisse, Vorwürfe und Kontroversen ist. Zum Beispiel mal mit Giraffenohren zuhören statt sofort lospoltern! Diese 4 Tipps kannst du nach dem Hören dieses Podcast selbst ausprobieren und damit erste Schritte machen.

Stefan Althoffs Website: https://www.schrittemachen.de/

GFK-Seminare mit Stefan 2022 in Sieben Linden:
25. – 27. 03.2022 Gewaltfreie Kommunikation – brauche ich das?
07.-12.08.2022 GFK und Urlaub
14.-16.10.2022 Gewaltfrei mit dem inneren Kind kommunizieren. GFK Intensiv-Übungsseminar

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Althoff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.2.22

Folge 27: Frauen.Körper.Wissen – So kommst du deinem Körper auf die Spur mit Psychologin Johanna Roth

Wissen wir nicht heutzutage schon alles über Frausein und unseren Körper? Informationen sind wirklich überall verfügbar. Aber bist du wirklich gut mit deinem Körper befreundet? Kannst du dein Wissen in Kontakt bringen mit deiner Körperlichkeit, deinem ganz individuellen Wesen? Welche gesellschaftlichen Normierungen und Schönheitsideale nehmen dir die Freude an deinem Körper oder hemmen sogar das Selbstbewusstsein? Worauf bist du neugierig in Sachen Sexualität oder Zyklus?
Johanna Roth ist Psychologin, systemische Körperpsychotherapeutin. Sie lebt in Sieben Linden und hat mit ihrer Kollegin Maike Stöckmann Methoden entwickelt, die Frauen unterstützen, sich besser kennenzulernen und den Austausch mit anderen auch über Themen zu suchen, bei denen manchmal vielleicht zunächst die Worte fehlen. In dem Podcast schlägt Johanna eine einfache Übung vor, die du zu Hause ausprobieren kannst. Wer sich als Frau definiert und neugierig geworden ist, kann mehr über Frauen-Körper wissen, erfahren, reden – besuche unsere Seminar-Reihe!

Seminar in Sieben Linden, alle Termine einzeln buchbar:
11. – 13.03.2022 Frauen.Körper.Wissen
10. – 12.06.2022 Frauen.Körper.Lust
16.-18.09.2022 Frauen.Körper.WutKraftLust

Johanna Roth arbeitet auch für das Schoßrauminstitut.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Johanna Roth

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.02.2022

Folge 26: Mini-Biogasanlage: Small is beautiful. Mit Francois DeWet (noa climate)

Wie macht man aus Fäkalien Energie? Das ist die Frage, die wir uns im Ökodorf gemeinsam mit noa climate, einer kleinen Berliner Firma stellen. Noa climate testet in Sieben Linden derzeit eine Mini-Biogasanlage. Man schüttet Kacke hinein und heraus kommt Biogas und Flüssigdünger – ganz einfach!
Die winterlichen Temperaturen sind dabei eine Herausforderung, denn bisher haben Francois deWet und Team Low-Tech-Biogasanlagen dieser Bauwart nur in wärmeren Gefilden wie den Tropen betrieben. Ein spannendes Experiment für Francois DeWet von noa climate und für das Ökodorf.
In dieser Folge lernst du, wie eine Biogasanlage funktioniert und wie man in Kreisläufen denkt. Es wird erklärt, warum kleine Biogasanlagen, die organische Reste verdauen, anders zu bewerten sind als Großanlagen, für die extra eine landwirtschaftliche Produktion betrieben wird.
Wenn das Experiment Mini-Biogasanlage in Sieben Linden erfolgreich ist, können wir vielleicht schon bald die gesamten Fäkalien des Ökodorfes optimal auf diese Weise verwerten und mit dem Biogas unsere Gaskocher in der Ökodorf-Küche betreiben. Eine Mini-Biogasanlage eignet sich im Prinzip für jeden Haushalt!

Noa Climate stellt kleine Biogasanlagen her: https://www.noaclimate.com/
In Podcast-Folge 18 erfährst du alles über unsere Trocken-Trenn-Toiletten: https://siebenlinden.org/de/folge-18kacke-kompost-geschaefts-fuehrung-packt-an-champa-stefan-jungbluth/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Francois DeWet

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.01.2022

Folge 25: 3 Tipps für dein Immunsystem von Jürgen, Arzt aus Sieben Linden

Jürgen ist Arzt. Für ihn sind Schulmedizin und alternative Heilverfahren kein Entweder-/Oder, sondern Ansätze, sie sich sinnvoll ergänzen. Wer lernen möchte, warum es eigentlich zwei Immunsysteme gibt ist hier richtig! Du bekommst 3 Tipps, wie Du Dein Immunsystem stärken kannst und so nicht nur gegen Corona, sondern gegen viele Infekte eine bessere Abwehr aufbaust. Jürgen erklärt auch die Wirkungsweise von Impfungen einschließlich der mRNA-Impfung, wägt das Für und Wider ab und spricht sich dafür aus, die Impfentscheidung letztendlich individuell und differenziert zu fällen. Schließlich geht es in dieser medizinisch angehauchten Folge noch um die Frage, warum das staatliche Gesundheitswesen – selbst im zweiten Jahr der Corona-Pandemie – nicht viel stärker auf Prävention setzt.
Seminare mit Jürgen in Sieben Linden: Aufstellungsarbeit mit Familienaufstellungen 02. – 04.12.2022

AMM Akademie für Menschliche Medizin: https://spitzen-praevention.com/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.01.2022