Schlagwörter: Leben im Ökodorf

Eva. Stefan und Simone sitzen auf einer Holztreppe und schauen in die Kamera. Simone sitzt auf der Stufe vor dem Paar und schaut zu ihnen nach oben

Folge 120: Frühlingsgefühle – Liebe im Ökodorf

Eva-Maria und Stefan sind ein spannendes Paar in Sieben Linden. Die Psychologin und der Tontechniker teilen sich einen Bauwagen und leben ihre Partnerschaft auf engsten Raum, seit sie vor drei Jahren ins Ökodorf gezogen sind.

Für beide ist es nicht die erste langfristige Liebesbeziehung – aber endlich die Passende. Was lief in früheren Beziehungen schief? Was konnten die beiden daraus lernen? Eva-Maria sagt: „Mittlerweile merke ich, wofür es sich lohnt, zu streiten. Und wofür nicht“. An der richtigen Stelle die Stimme zu erheben musste sie erst lernen. Stefan stimmt zu – auch er erlebt mit Eva-Maria eine Lernkurve rund um seine Konfliktfähigkeit. Von ihren psychologischen Kenntnissen und ihrer Erfahrung als Paartherapeutin profitiert er. Das hilft beiden, einen Konflikt schnell und sauber zu klären. Mit den richtigen Prioritäten streiten die beiden gar nicht mehr häufig – viel lieber machen sie gemeinsam Musik.

Tja, die Liebe – nicht immer einfach! Und einfach schöööön. Wir erwarten den Frühling!

Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/
Seminar mit Eva-Maria in Sieben Linden:
20.-22.6.25 Kein Paarseminar! Anleitung zum Glücklichsein Der Liebe auf der Spur mit „The Work“ von Byron Katie https://lernort.siebenlinden.org/de/2011227fc5cd456f9e5bbc9cae59c949/kein-paarseminar-anleitung-zum-glucklichsein

Bücher von Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/buecher
Das Muschigesetz: emotionale und sexuelle Kompetenz – das Buch für Männer.
Erfüllung in der Liebe – das Buch für Frauen.
The Work von Byron Katie: https://thework.com/sites/de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Eva-Maria Decker und Stefan Schultze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.03.2025

Gabi Bott lächelt in die Kamera und steht vor einem weißen Vorhang

Die Zukunft beginnt JETZT 

Wie wunderbar, dass wir nicht nur Lichtwesen sind, sondern einen Körper haben! Einen Körper, der – bei den meisten Menschen – fühlen kann. So selbstverständlich für uns. Über unsere Sinne nehmen wir die Mitwelt...

Folge 115: Windpark beim Ökodorf? Gegen- oder Rückenwind? 

Vor wenigen Wochen wurde im Ökodorf das Windpark-Projekt eines Windenergie-Konzerns vorgestellt. 8 bis 11 Windräder mit 200m Höhe sind geplant und könnten ab 2030 in Betrieb genommen werden. Der Abstand zum Ökodorf beträgt gut 1km – das ist nicht viel. Das Spektrum der Reaktionen in Sieben Linden reicht von „Super!“ bis „Auf keinen Fall!“ – wie in der Gesellschaft auch. Entschieden wird die Sache auf Gemeinde-Ebene.

In diesem Podcast diskutieren nicht die Ökodörfler:innen selbst, sondern zwei befreundete Experten. Enrico Lehnemann, der Bürgermeister unserer Gemeinde Beetzendorf ist Umweltingenieur und erklärter Windkaft-Gegner. Dieter Schaarschmidt ist Anti-Atom-Aktivist aus dem benachbarten Wendland betreibt als Windkraft-Befürworter seit 30 Jahren erfolgreich Bürger-Wind-Anlagen.

Effizienz, Dunkelflaute, Naturschutz – und die Speicherproblematik: Die beiden Podcast-Gäste besprechen die Vor- und Nachteile der Windkraft generell und insbesondere ihre Meinungen zum Standort Poppau/ Sieben Linden. Sie hören sich gegenseitig zu und denken sich in die andere Position hinein. So wird aus „Pro und Contra“ kein Schlagabtausch, sondern eine fruchtbare Debatte. Es ist nämlich verflixt komplex!

Rückenwind? Gegenwind? Für das Windenergie-Projekt bei Beetzendorf kann man das noch nicht so genau sagen.
Sicher sagen kann man nur, dass diese Folge aufgrund der Vielschichtigkeit der Windkraft-Thematik die längste Ökodorf-Podcast aller Zeiten geworden ist 😉

Dieter Schaarschmidt: https://dieter-schaarschmidt.de/

Enrico Lehnemann, Bürgermeister Beetzendorf: https://www.beetzendorf-diesdorf.de/seite/683080/enrico-lehnemann.html#content

Eine hilfreiche Abwägung hier: FAQ Windkraft: Pro & Contra Windenergie vom BUND: https://www.bund-naturschutz.de/energiewende/erneuerbare-energien/faq-windkraft#c194573

Wendland-Wind als Beispiel für Windenergie in Bürgerhand: https://wendland-wind.de/
Beispiel Helionat, Energiegenossenschaft: https://www.helionat.de/
WPD ist der Konzern, der bei Sieben Linden einen Windpark plant: https://www.wpd.de/
Die WPD-Geschäftsführenden Gernot Blanke und Klaus Meiergehören zu den 50 reichsten Deutschen: https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/von-bremen-bis-hamburg-das-sind-die-reichsten-menschen-in-norddeutschland-92900293.html

Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Enrico Lehnemann, Dieter Schaarschmidt
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.1.2025

Lino Zeddies und Simone stehen in der Herbstsonne neben einer dicken Eiche

Folge 113: Gesellschaftliche Spaltungen verstehen und heilen

Lino Zeddies Schwerpunkt und Leidenschaft sind positive Zukunftsbilder, die in eine nachhaltige, ja sogar regenerative Gesellschaftsform führen. In letzter Zeit stellt er fest, die gesellschaftlichen Konflikte und Spaltungen gar nicht förderlich sind, um gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Also stellt er sich der Herausforderung: Wie können wir konstruktiv mit gesellschaftlichen Konflikten und der zunehmenden Polarisierung umgehen? Wie können wir eine lebendige Gesellschaft aufbauen, die den Dialog und das Verbindende sucht statt das Trennende zu betonen? Wie können wir unsere Demokratie regenerieren und den Zusammenhalt stärken?
Lino ist gerade zu Besuch im Ökodorf und bearbeitet mit uns ganz konkret das kontroverse Thema Windkraft, welches die Öko-Szene gerade in zwei Lager zu spalten droht. In 1 km Entfernung von Sieben Linden wird gerade ein Windpark geplant.
Erste Erkenntnisse: Wenn wir einen konstruktiven Umgang mit den vielen wabernden Spannungen und Konflikten finden, kann dies Verbundenheit zwischen den Menschen schaffen. Die schwelenden Konflikte sind Potenziale, die neue Schritte möglich machen. Wir müssen geeignete Formen, Rahmen und Umgangsweisen entwickeln, damit die Konflikte gut gelöst werden können. Dabei ist es wichtig, auch das Thema individuelles und kollektives Trauma bewusst einzubinden.

2.-7. März 2025 Erfahrungsraum mit Lino Zeddies (Reinventing society, Autor von Zukunftsbilder 2045) und Valentin Abe: Lebendiger Gesellschaftsdialog. Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen. https://lernort.siebenlinden.org/de/065495c481ff429e8d3f7f1dbf8e79bb/erfahrungsraum-lebendiger-gesellschaftsdialog

Weiterführende Links:
Lino Zeddies Website: https://linozeddies.de/
Linos Buch Zukunftsbilder 2025: https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/
Artikel zur Klimaschutzspaltung: https://linozeddies.de/blog/klimaschutzspaltung
Artikel zu Rechtspopulismus: https://linozeddies.de/blog/in-der-ruhe-liegt-die-kraft-systemische-perspektiven-auf-rechtspopulismus-und-gesellschaftliche-transformation
10 Erkentnisse zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen: https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops
https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops
Website Reinventing Society: https://www.realutopien.de/
https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/
Alle Bücher von Arnold Mindell: http://www.aamindell.net/books-by-arnold-mindell
Valentin Abe: https://www.valentinabe.de/

Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Lino Zeddies
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.12.2024

Simone, Sophie und Yasmina stehen nebeneinander und lachen in die Kamera

Folge 112: Corona-Aufarbeitung im Ökodorf

Corona war auch in der unserer Gemeinschaft in Sieben Linden eine große zwischenmenschliche Herausforderung. Auch wir hatten das ganze Meinungsspektrum an Bord und die Nerven lagen teilweise blank. Nun sind die Corona-Maßnahmen Vergangenheit und das Gemeinschaftsleben hat sich wieder normalisiert. Doch unter der Oberfläche tragen einzelne Menschen noch Wunden aus der Zeit mit sich herum. Ein gewisses Befremden anderen gegenüber ist geblieben oder sogar einige ungeklärte Konflikte, die noch leise brodeln.
Da wir lernen müssen, mit Krisen umzugehen, haben wir es also angepackt – anders als der Bundestag, der ganz aktuell wieder eine Corona-Aufarbeitung in Form abgelehnt hat. Wir luden im November 2024 Emil Allmenröder und Yasmina Steck für eine Woche ein, unsere Gemeinschaft als Moderator:innen auf diesem Weg zu begleiten. Im Podcast-Interview antwortet neben Sophie Willert aus Sieben Linden auch Yasmina Steck, die als Psychologin, Gestalttherapeutin und Friedensmentorin schon reichlich Erfahrung mitbringt zu Corona-Dialogen.
In dieser Folge geht es nicht um eine inhaltliche Debatte rund um die Corona-Maßnahmen. Wir sind hier in Sieben Linden aktuell selbst noch nicht an diesem Punkt angekommen, sondern haben unsere Zeit und Energie ersteinmal der zwischenmenschlichen Ebene gewidmet. Denn erst, wenn diese entspannt ist, werden wir konstruktiv auf die kontroversen Sachfragen schauen können.
Nur Mut! Auch für deine Corona-Nachwehen kannst du Ansatzpunkte finden – geh in Gespräche mit einem deeskalierenden Mindset und einem offenen Ohr. Organisiere Austausch-Formate, die eine klare Leitung haben. Schaut auch in die Show-Notes, hier gibt es hilfreiche Websites und Materialien.
—–
Zum Nachhören: Der Podcast „Geimpft/ nicht Geimpft – miteinander leben im Ökodorf“ aus dem Januar 2022 mit Sophie und Henning: https://siebenlinden.org/de/folge-24-sophie-geimpft-und-henning-nicht-geimpft-miteinander-leben-im-oekodorf/
Yasmina Steck https://www.yasminasteck.org/
Vorlage für Corona-Gespräche auf Yasmins Website: https://www.yasminasteck.org/corona-dialoge
Emil Allmenröders Mailadresse: Emil@funkenflug.de 
Daniel Auf der Mauer, Conflict Transformation (u.a. Methode „Loopen“): https://www.aufdermauer.name/
Vivian Dittmar (u.a. Methode „Entladen“): https://viviandittmar.net/
Podcast mit Roman Huber (Gemeinschaft Schloss Tempelhof, Vorstand Mehr Demokratie e.V.): https://terra-nova.earth/magazin/news/neuer-terra-nova-podcast-mit-roman-huber/
Buch von Roman Huber und Claudine Nierth: Die zerrissene Gesellschaft: https://www.mehr-demokratie.de/nachrichten/einzelansicht/heute-in-kluturzeit-auf-3sat-die-zerrissene-gesellschaft-1

Nächste Seminare in Sieben Linden zu verwandten Themen:
17.-19. Januar 2025: Vivian Dittmar: Lebensweise Basisseminar: Einführung in die Arbeit von Vivian Dittmar … in einer Zeit, die uns alle (auf)fordert, lebensweise zu werden. https://lernort.siebenlinden.org/de/22a2808d07e0463e8f8e390d99e13170/lebensweise-basisseminar-einfuhrung-in-die-arbeit-von-vivian-dittmar

2.-7. März 2025 Erfahrungsraum mit Lino Zeddies (Reinventing society, Autor von Zukunftsbilder 2045) und Valentin Abe: Lebendiger Gesellschaftsdialog. Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen. https://lernort.siebenlinden.org/de/065495c481ff429e8d3f7f1dbf8e79bb/erfahrungsraum-lebendiger-gesellschaftsdialog

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Yasmina Streck und Sophie Willert
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 25.11.2024

Simone, Micha und Stefean stehen nebeneinander. Micha Hält ein Meterstück Holz in der Hand.

Folge 111: Wie sollen wir zukünftig heizen?

Mit unserem bisherigen Heizsystemen in den hochgedämmten Strohballen-Lehmhäusern Sieben Linden sind recht wir zufrieden: Holzvergaseröfen verbrennen auf eine ziemlich effiziente Weise Holz aus dem eigenen Ökodorf-Wald. Solarthermieanlagen liefern über warmes Wasser ebenfalls Wärme für die Heizungen. Außerdem sammeln große süd-ausgerichtete Fensterfronten passive Solarenergie ein. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck im Bereich Wohnen bescheinigt uns, dass wir richtig liegen.
Alles super?
Ja, wenn da nicht die Trendwende in der bundesweiten Energiepolitik wäre. Die veränderten Förderbedingungen stellen uns für die nächsten Strohballenhäuser, die derzeit in Planung sind, vor große Herausforderungen. Alle sollen nun mit Strom heizen. Wir auch? Wasser-Wärmepumpen scheinen eine richtig spannende Lösung zu sein. Stefan Schultze und Michael Würfel gehören zu den Energie- und Bauexpert:innen in Sieben Linden, die sich mit neuen Konzepten beschäftigen. Derzeit wälzen sie viele offene Fragen. Zum Beispiel diese kleine Nebensache: Woher kommt der Strom, wenn alle Heizsysteme nun mit elektrischer Energie betrieben werden?
Wir lassen euch in dieser Podcast-Folge an unseren Überlegungen und Bewegungen teilhaben. Wir wissen auch noch nicht genau, was der Weisheit letzter Schluss ist!

Heizen im Ökodorf: https://siebenlinden.org/de/oekodorf-sieben-linden/oekologie/heizen/
Kleinwindkraftganlagen: Wirkung auf Vögel und Fledermäuse: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2024/10/ArtenschutzKleinwindanlagen.pdf
Weiteres vom NABU zum Thema Windkraft und Artenschutz: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/index.html
Weitere Ökodorf-Podcast-Folgen zum Thema Bauen und Energie:
Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus
https://siebenlinden.org/de/folge-102-bauwagen-und-strohballenhaeuser-minimalismus-und-oeko-luxus/

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel
https://siebenlinden.org/de/folge-6-wohnen-in-holz-stroh-und-lehm-bauleiter-michael-wuerfel/

Folge 47: Strohballen-Lehmbau: Die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller
https://siebenlinden.org/de/folge-47-strohballen-lehmbau-die-oekobilanz-ist-top-mit-zimmerin-bettina-keller/

Folge 96: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz
https://siebenlinden.org/de/folge-69-energiekrise-kochen-auf-biogas-mit-katrin-puetz/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Stefan Schlutze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.11.2024

Simone und die Geschäftsführenden von Anthrovita stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera

Folge 110: Wie finde ich nachhaltige Versicherungen?

Versicherungen „laufen“ irgendwie. Wir schließen sie ab, zahlen Beiträge, und meist geraten sie in Vergessenheit bis man sie braucht.
Versicherungen sollen uns eigentlich gegenseitig absichern, um übergroßes Unglück eines einzelnen auf viele zu verteilen. Doch Versicherungen sind ein riesiger Finanzsektor geworden, der immer mehr wächst! Das Geld der Versicherten „arbeitet“ – aber wie? 1.9 Billionen Euro zirkulieren derzeit allein in der deutschen Versicherungsbranche. Dort wird mit gigantisch viel Geld „gespielt“, leider oft nicht nach nachhaltigen Kriterien und vor allem nicht transparent. Aktiengeschäfte der Versicherer bei Rüstungsherstellern oder Mineralölkonzernen sind Negativbeispiele, die selten offengelegt werden. Weißt du wo dein Versicherer investiert? Einfach mal nachfragen!
Zwei, die Versicherungen alternativ, ökologisch und solidarisch angehen, sind Merle Stöcken und Nicolas Engelken von „Anthrovita“. Die beiden jungen Leute sind die Geschäftsführenden eines fair organisierten Maklerbüros, das die Welt verändern möchte. Sie arbeiten aktiv zusammen mit der GLS Gemeinschaftsbank und auch mit unserem Gemeinschaftsnetzwerk Global Ecovillage GEN Deutschland e.V. . Und so besuchen sie heute Sieben Linden, um uns zu beraten.
In diesem Podcast bekommt ihr wertvolle Hinweise dazu, wie Versicherungen funktionieren und wie ihr die Anbieter besser einschätzen könnt. Wer in Organisationen, Netzwerken oder auf regionaler Ebene Versicherungen gemeinschaftlicher und nachhaltiger abschließen möchte, ist bei Merle und Nicolas an der richtigen Adresse.
Anthrovita https://www.anthrovita.de/
weiterführende Infos: https://www.anthrovita.de/ueber-anthrovita/medien/
Nachhaltigkeits-Ranking von Versicherungen „Trasnparenz-pdfs“ hier anfordern: info@anthrovita.de
GLS Gemeinschaftsbank https://www.gls.de/privatkunden/nachhaltig/
Verband der Versicherungsvereine: https://www.verband-vvag.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Merle Stöcken und Nicolas Egelken
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.10.2024

Eva und Simone auf dem Podcastcover

Folge 109: Konflikte, Rang und Macht in unserer Gemeinschaft?

Konflikte und Macht und Rang in Gemeinschaften, wo doch alle gleich sein sollen und immer friedlich? Auch bei uns im schönen Sieben Linden? Ja, das ist die Realität. Überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen sich unbewusste hierarchische Konstellationen ab.
Und das Unbewusste ist Teil des Problems. Bewusstsein ist die Lösung. Wir sind in Sieben Linden auf dem Weg, uns diese Dynamiken mehr bewusst zu machen. Eva Stützel eröffnet eine neue Sichtweise auf Rang und Macht, denn das Phänomen „Rang und Macht“ lässt sich durch Ignorieren oder Bekämpfen nicht aus der Welt schaffen. Das gilt für Teams und Initiativen ebenso wie für Ökodörfer.
Gleich-Würdigkeit aller Beteiligten ist im Ökodorf grundsätzlich und natürlich auch bei allen Prozessen und Entscheidungen und in Konflikten ein hoher Wert. Das führt leicht zu dem Schnellschluss, das es keine Hierarchien geben darf, und dass Macht und Privilegien etwas schlechtes sind, das ausgemerzt werden muss.
Doch Macht bedeutet im positiven Sinne, Einfluss auf Situationen und Menschen nehmen zu können. Macht bedeutet Gestaltung. Wie können alle Menschen gestaltend wirksam werden – je nach ihre Fähigkeiten und Talenten? Wie können diejenigen, die mehr Gestaltungskraft haben, also privilegiert sind, diese Privilegien zum Wohle aller einsetzen und damit ein noch schöneres, gemeinschaftliches Leben kreieren? Wie können Konflikte unter Berücksichtigung von Rang und Macht fair und ehrlich ausgetragen werden?

Link zum neuen Buch: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/mein-neues-buch-erscheint-im-oktober/
Eva Website: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/start/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.10.2024

Sonntagscafé zum Tag der Regionen am 6.10.

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“ laden wir zum Kennenlernen unseres ökologischen Gemeinschaftsprojektes ein. Das diesjährige Motto „Gemeinsam regional handeln“  greifen wir auf und möchten zeigen, wie wir gemeinsam regionale Kreisläufe und...

Gruppenbild vom Utopial 2024 mit 40 jungen Menschen

Neue Podcastfolge vom Utopial 2024

Kapitalismuskritik – das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen...