Markiert: podcast

Neue Podcastfolge: UTOPIAL-Festival

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen,...

Eva Stützel und Simone stehen vor einem Baum in der Natur

Folge 74: Wie kommt man nach Utopia?

Eva Stützel ist seit der Gründung Sieben Lindens auf dem Weg nach Utopia. Schritt für Schritt. Unser ganz reales Ökodorf basiert auf einem großen Traum vom zukunftsfähigen und glücklichen Leben. In der Realität ist es einerseits paradiesisch in der Natur gelegen – andererseits voller ungelöster Fragen, innerer Krisen und auch Konflikte. Was gewinnen wir, wenn wir solche Hindernisse als Wachstumschancen ansehen? Wir teilen mit unseren Gästen unsere Erfahrungen auf sehr ehrliche Weise an den Info-Wochenenden und in anderen Seminaren. Unser Scheitern und unsere Erfolge werden zu Learnings und helfen Suchenden, Projektgründer*innen und anderen Initiativen auf ihrem Weg nach Utopia. So werden wir immer mehr!
Eva teilt ihr Wissen nicht nur in Workshops und Online-Kursen, sondern hat zwei Bücher rund um den „Gemeinschaftskompass“ geschrieben. Sie öffnet damit ihre Schatzkiste des nachhaltigen Projektdesigns! Jetzt ganz neu ihr Praxisbuch: Die Welt verändern, aber wie?

Alle Termine Info-Wochenenden und -Wochen:
https://lernort.siebenlinden.org/de/?Rubrik=Sieben%20Linden%20kennenlernen%20%26%20Mitarbeitswochen
Zum Beispiel …
Info-Woche 25.6.-30.6. // 9.-14.7.
Info-WE 14.-16.7. // 8.-10.9. // 29.9.-3.10.

Evas Website: https://www.gemeinschaftskompass.de
Direkt zu den Büchern: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/buecher-zum-gemeinschaftskompass/

Eva live und online für nur 7,77 EUR: am 21.Juni 77 Minuten Gemeinschaftskompass. Hier: https://lernort.siebenlinden.org/de/c296a16a61e4457e89d893bf33eac3e2/77-minuten-gemeinschaftskompass

Präsenz-Seminare mit Eva Stützel in Sieben Linden:
23.-28.Juli Seminar und Urlaub: Gemeinschaftskompass. Entspannt Werkzeuge für Teams und Initiativen erlernen
13.-15.Oktober Gemeinschaftskompass-Einführung
29.Oktober.-03.Nov. Train the Trainer: Gemeinschaftskompass. Eine Fortbildung für Profis und Projekt-Aktive.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 3.6.23

Titelbild des Podcast Folge 74: Eva und Simone sitzen und stehen vor einem Baum in der Natur

Wie kommt man nach Utopia? Neue Podcastfolge mit Eva

Eva Stützel ist seit der Gründung Sieben Lindens auf dem Weg nach „Utopia“. Schritt für Schritt. Unser ganz reales Ökodorf basiert auf einem großen Traum vom zukunftsfähigen und glücklichen Leben. In der Realität ist...

Porträt von Moderatorin Simone und Imkerin Nadine vor einer blühenden Hecke

Folge 73: Mensch, Biene und das Insektensterben

Nadine ist Imkerin und nah dran an Bienen und an der Natur. Imkern ist ihre Leidenschaft und sie arbeitet dabei „wesensgemäß“, also nah dran an den Bedürfnissen der Honigbiene. Es summt und brummt im Bienenstock – also alles ganz harmonisch? Leider nein! Die Insektenvielfalt schrumpft auch in Deutschland ganz erheblich – eine große Krise mit irreversiblen Folgen. Über die Bienenhaltung ist Nadine auch dran am Insektensterben. Der Rückgang der Schwestern der gezüchteten Honigbiene – der Wildbiene betrifft uns alle. Was Honigerzeugung, Wildbienen, Biodiversität und unsere Zukunft miteinander zu tun haben, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Es gibt Hinweise, wie wir selbst privat und politisch aktiv werden können.

Mellifera e.V. Initiative für BieneMenschNatur: https://www.mellifera.de/
De Immen e.V. Verein für wesensgemäße Bienenhaltung https://de-immen.de/de-immen/
Netzwerk „Blühende Landschaft“ https://bluehende-landschaft.de/
Buchtipp Roman von Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen (2017) https://www.buch7.de/produkt/die-geschichte-der-bienen-maja-lunde/1033559116?ean=9783442717415

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Nadine Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 20.05.23
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.

Folge 72: Market Garden – Innovation im Gemüseanbau!

Der Garten in Sieben Linden ist enorm vielfältig, denn von dort aus wird rund ums Jahr von der Anzucht bis zur Ernte und Einlagerung das Ökodorf mit 150 Menschen und vielen Gästen mit Gemüse versorgt. Unser Gemüseacker steht nie still, er wird konzeptionell fortwährend weiterentwickelt. Seit fünf Jahren verfolgt das Gartenteam auf einem Teil der 2,3 ha großen Gartenfläche ein neues Konzept: Market Gardening. Lorena Castro erklärt fachkundig die Prinzipien: Direktvermarktung, Dauerbeete, Regenerative Landwirtschaft und drei weitere Aspekte. Ein spannender Ansatz für alle, die sich für lokale Lebensmittelversorgung begeistern!

Podcast.Folge 11 mit Lorena Castro, die damals noch als Freiwilige in Sieben Linden war:
https://siebenlinden.org/de/folge-11-jung-und-engagiert-freiwilligendienst-im-oekodorf-lorena-castro/

Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaften:https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite
Mehr Lernen über Market Garden: https://marketgarden.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 06.05.2023
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.

Pdcastcover der Folge: Gemeinsam wohnen. mit Simone und Mary-Ann Kockel von bring together

Folge 71: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Alle Folgen gibt es hier oder überall, wo es Podcasts gibt: bei itunes , youtube oder spotify , deezer oder amazon. Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Gemeinsam...

Neue Podcastfolge: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform „bring-together“ kennt aus ihrer Vernetzungstätigkeit...

Folge 70: Grüner Smoothie und Löwenzahn-Salat – mit Wildkräutern gesund in den Frühling!

Endlich! Der Frühling lockt das erste Grün hervor – auch die Kräuter sprießen. Nach einem langen Winter und einem kalten Frühling hungert der Körper nach frischer pflanzlicher Kost. Wildkräuter stecken voller Inhaltsstoffe – sie bieten davon viel mehr als das gezüchtete Gemüse, das uns die Gärtnereien liefern.
Möchtest du wissen, wie Du ganz einfach eine Frühjahrs-Kur zur Entgiftung mit Löwenzahn durchführen kannst? Dann höre in diese Podcast-Folge rein!
Simone steuert ihr Lieblings-Rezept für Löwenzahn-Salat mit gebratenen Zwiebeln und gerösteten Brotwürfeln bei. Jörg Zimmermann, unser Wildkräuter-Experte aus Sieben Linden, steht eher auf grüne, rohe Smoothies. Denn mit einem Smoothie können besonders viele wertvolle Nährstoffe auf einmal aufgenommen werden.

Jörgs Wildkräuter-Online-Kurs mit Infos zu 30 Kräutern: Landschaft ist essbar.
https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/wildkraeuter

Jetzt anmelden:
77 Minuten: Wildkräuter. Live-Webinar mit Jörg Zimmermann für 7,77 EUR am 29.4.23 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/03c824282115405f851689b817dc786c/77-minuten-wildkrauter

Wildkräuterversand die Wilde-7: https://wilde-7.de/

Podcast-Folge 40 mit Jörg Zimmermann: Wildkräuter mit Schwerpunkt auf der Brennessel https://siebenlinden.org/de/folge-40-die-wilde-7-und-ihre-wildkraeuter-mit-joerg-zimmermann/

Rezept milder Löwenzahnsalat
Tipp: Löwenzahn schmeckt am leckersten vor der Blüte. In dieser Jahreszeit findet man viele üppige Rosetten Löwenzahn, die man einfach abschneiden kann. Wenn man sie knapp oberhalb der Erdoberfläche abschneidet, und dann von unten etwas „säubert“ spart man sich viel Zeit beim Putzen der Blätter!
– frisch gesammelte Löwenzahn-Blätter
– 2 Zwiebeln – in Ringe geschnitten
– 2 Scheiben Brot in Würfeln rösten
– Bratöl und Salz zum Anbraten von Zwiebeln und Croutons

Für die Vinaigrette:
– 100 ml Olivenöl
– 30 ml Balsamico-Essig
– 1 EL Senf
– Kräutersalz
– Salatkräuter
– Pfeffer

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 08.04.2023

Katrin Pütz und Simone sitzen vor der Biogasanlage für Zuhause. Man sieht das Einfüllrohr der Anlage.

Folge 69: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz

Das Biogas-Experiment in Sieben Linden nimmt wieder Fahrt auf! Biogas kann vor allem in der warmen Jahreszeit aus Küchenabfällen und Tierdung im eigenen Garten produziert werden. Eine großartige Chance in der Energiekrise klimafreundlich und selbstversorgt zu kochen. Im Ökodorf dürfen wir die Mikroorganismen in unserer Kleinanlage sogar mit menschlichen Fäkalien füttern – das ist echte Pionierarbeit.
Katrin Pütz hilft uns bei der Umsetzung. Sie ist eine Agraringenieurin mit internationaler Erfahrung im Biogas-Bereich. Ihre kleine Firma produziert und vertreibt kleine mobile Biogasanlagen. (B)energy arbeitet nach Gemeinwohlökononomie-Prinzipien und legt diesen Maßstab auch für ihre internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere nach Afrika an. Dabei kommen sich Entwicklungshilfe und soziales Unternehmertum manches Mal in die Quere … .

Podcast-Folge 26 mit Francois DeWet zu Biogas in Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/de/folge-26-mini-biogasanlage-small-ist-beautiful-mit-francois-dewet-noa-climate/
Podcast-Folge 55 mit Christian Felber zur Gemeinwohlökonomie: https://siebenlinden.org/de/folge-55-mit-gemeinwohl-oekonomie-raus-aus-der-wirtschafts-krise/

Hilfreiche Links:
Initiative Biogas Unite: https://biogasunite.org/
Katrin Pütz Biogas-Firma (b)energy: https://be-nrg.com/
Mini-Biogasanlagen von noaclimate: www.noaclimate.com

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katrin Pütz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 25.03.2023