Schlagwörter: podcast

Folge 72: Market Garden – Innovation im Gemüseanbau!

Der Garten in Sieben Linden ist enorm vielfältig, denn von dort aus wird rund ums Jahr von der Anzucht bis zur Ernte und Einlagerung das Ökodorf mit 150 Menschen und vielen Gästen mit Gemüse versorgt. Unser Gemüseacker steht nie still, er wird konzeptionell fortwährend weiterentwickelt. Seit fünf Jahren verfolgt das Gartenteam auf einem Teil der 2,3 ha großen Gartenfläche ein neues Konzept: Market Gardening. Lorena Castro erklärt fachkundig die Prinzipien: Direktvermarktung, Dauerbeete, Regenerative Landwirtschaft und drei weitere Aspekte. Ein spannender Ansatz für alle, die sich für lokale Lebensmittelversorgung begeistern!

Podcast.Folge 11 mit Lorena Castro, die damals noch als Freiwilige in Sieben Linden war:
https://siebenlinden.org/de/folge-11-jung-und-engagiert-freiwilligendienst-im-oekodorf-lorena-castro/

Netzwerk der Solidarischen Landwirtschaften:https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite
Mehr Lernen über Market Garden: https://marketgarden.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) 06.05.2023
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V.

Pdcastcover der Folge: Gemeinsam wohnen. mit Simone und Mary-Ann Kockel von bring together

Folge 71: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Gemeinsam wohnen – aber wie? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform...

Neue Podcastfolge: Gemeinsam wohnen – aber wie?

Immer mehr Menschen sehnen sich nach gemeinschaftlichen Wohnformen – du vielleicht auch? Nicht immer ist eine verbindliche Ökodorf-Gemeinschaft wie Sieben Linden die passende Variante. Mary-Anne Kockel von der Matching-Plattform „bring-together“ kennt aus ihrer Vernetzungstätigkeit...

Folge 70: Grüner Smoothie und Löwenzahn-Salat – mit Wildkräutern gesund in den Frühling!

Endlich! Der Frühling lockt das erste Grün hervor – auch die Kräuter sprießen. Nach einem langen Winter und einem kalten Frühling hungert der Körper nach frischer pflanzlicher Kost. Wildkräuter stecken voller Inhaltsstoffe – sie bieten davon viel mehr als das gezüchtete Gemüse, das uns die Gärtnereien liefern.
Möchtest du wissen, wie Du ganz einfach eine Frühjahrs-Kur zur Entgiftung mit Löwenzahn durchführen kannst? Dann höre in diese Podcast-Folge rein!
Simone steuert ihr Lieblings-Rezept für Löwenzahn-Salat mit gebratenen Zwiebeln und gerösteten Brotwürfeln bei. Jörg Zimmermann, unser Wildkräuter-Experte aus Sieben Linden, steht eher auf grüne, rohe Smoothies. Denn mit einem Smoothie können besonders viele wertvolle Nährstoffe auf einmal aufgenommen werden.

Jörgs Wildkräuter-Online-Kurs mit Infos zu 30 Kräutern: Landschaft ist essbar.
https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/wildkraeuter

Jetzt anmelden:
77 Minuten: Wildkräuter. Live-Webinar mit Jörg Zimmermann für 7,77 EUR am 29.4.23 https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/03c824282115405f851689b817dc786c/77-minuten-wildkrauter

Wildkräuterversand die Wilde-7: https://wilde-7.de/

Podcast-Folge 40 mit Jörg Zimmermann: Wildkräuter mit Schwerpunkt auf der Brennessel https://siebenlinden.org/de/folge-40-die-wilde-7-und-ihre-wildkraeuter-mit-joerg-zimmermann/

Rezept milder Löwenzahnsalat
Tipp: Löwenzahn schmeckt am leckersten vor der Blüte. In dieser Jahreszeit findet man viele üppige Rosetten Löwenzahn, die man einfach abschneiden kann. Wenn man sie knapp oberhalb der Erdoberfläche abschneidet, und dann von unten etwas „säubert“ spart man sich viel Zeit beim Putzen der Blätter!
– frisch gesammelte Löwenzahn-Blätter
– 2 Zwiebeln – in Ringe geschnitten
– 2 Scheiben Brot in Würfeln rösten
– Bratöl und Salz zum Anbraten von Zwiebeln und Croutons

Für die Vinaigrette:
– 100 ml Olivenöl
– 30 ml Balsamico-Essig
– 1 EL Senf
– Kräutersalz
– Salatkräuter
– Pfeffer

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 08.04.2023

Katrin Pütz und Simone sitzen vor der Biogasanlage für Zuhause. Man sieht das Einfüllrohr der Anlage.

Folge 69: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz

Das Biogas-Experiment in Sieben Linden nimmt wieder Fahrt auf! Biogas kann vor allem in der warmen Jahreszeit aus Küchenabfällen und Tierdung im eigenen Garten produziert werden. Eine großartige Chance in der Energiekrise klimafreundlich und selbstversorgt zu kochen. Im Ökodorf dürfen wir die Mikroorganismen in unserer Kleinanlage sogar mit menschlichen Fäkalien füttern – das ist echte Pionierarbeit.
Katrin Pütz hilft uns bei der Umsetzung. Sie ist eine Agraringenieurin mit internationaler Erfahrung im Biogas-Bereich. Ihre kleine Firma produziert und vertreibt kleine mobile Biogasanlagen. (B)energy arbeitet nach Gemeinwohlökononomie-Prinzipien und legt diesen Maßstab auch für ihre internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere nach Afrika an. Dabei kommen sich Entwicklungshilfe und soziales Unternehmertum manches Mal in die Quere … .

Podcast-Folge 26 mit Francois DeWet zu Biogas in Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/de/folge-26-mini-biogasanlage-small-ist-beautiful-mit-francois-dewet-noa-climate/
Podcast-Folge 55 mit Christian Felber zur Gemeinwohlökonomie: https://siebenlinden.org/de/folge-55-mit-gemeinwohl-oekonomie-raus-aus-der-wirtschafts-krise/

Hilfreiche Links:
Initiative Biogas Unite: https://biogasunite.org/
Katrin Pütz Biogas-Firma (b)energy: https://be-nrg.com/
Mini-Biogasanlagen von noaclimate: www.noaclimate.com

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katrin Pütz
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 25.03.2023

Folge 68: Gemeinschaft zusammentrommeln

Simone muss mal raus aus der Provinz und reist nach Berlin. Es lockt die Großstadt mit ihren Kulturveranstaltungen. Ein Blick über den Tellerrand der eigenen Gemeinschaft ist spannend: Auch in Berlin setzen viele Menschen ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Leben um. Und so ist Simone in der UfaFabrik gelandet – mitten in einer ökologischen Kulturoase, die von einer Gemeinschaft organisiert wird. Sie spricht hier mit Gabi Happe, denn Kultur wird in der ufa-Kommune seit Jahrzehnten ganz groß geschrieben: Kinder-Zirkus, Kulturzentrum mit Konzerten und Theateraufführungen, Trommelkurse, Ukulele-Festival und eine Samba-Band. Außerdem die freie Schule, ein Stadtteilbauernhof und das Nachbarschaftszentrum, die Bio-Bäckerei und ein Café. Wie lebt es sich eigentlich in diesem Getümmel?

Gabi Happe im Ökodorf Sieben Linden:
21.-23.4. 23 Komm in den Kreis der Trommeln – wer auch immer du bist. Wer hören kann, kann auch trommeln!
https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/b0e2a87c00784e91b5a5ade72b6a3af1/komm-in-den-kreis-der-trommeln–wer-auch-immer-du-bist

UfaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de
Ukulele-Festival 17./18. Juni 2023 in der UfaFabrik: https://www.ufafabrik.de/de/20758/berliner-ukulele-festival-2023.html

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Gabi Happe
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V. 11.03.2023

Folge 67: E-Mobilität: Pro und Contra mit Tobi Rosswog und Michael Würfel

Sind E-Autos eine Alternative zu Verbrennungsmotoren oder nicht? In dieser Folge wird es kontrovers: Micha Würfel aus Sieben Linden hat ein E-Teilauto angeschafft und geht ins Gespräch mit Tobi Rosswog, der sich in der VW-Stadt Wolfsburg für eine Verkehrswende engagiert ist. Aus Tobis Sicht wird uns E-Mobilität derzeit als Schein-Lösung verkauft. Micha braucht auf dem Lande ein Auto und hat gute Idee für eine nachhaltige Nutzung seines kleinen, sparsamen E-Autos. Ein spannender Austausch, der vielleicht auch dir neue Argumente an die Hand gibt.

Wir als Ökodorf Sieben Linden sind für das Erreichen der Klimaziele auch im Verkehrssektor. Wir wollen eine tiefgreifende Transformation der Verkehrs- und Konzernpolitik und unterstützen die Aktion „VW steht für VerkehrsWende“ in unserer Nachbarstadt Wolfsburg:
https://verkehrswendestadt.de/

Mitmachen? Nimm Kontakt auf mit den Aktivist*innen im Projekt- und Aktionshaus Amsel 44 in Wolfsburg, die u.a. auch gegen den Ausbau der A39 (Lüneburg-Wolfsburg) kämpft :
https://amsel44.de
post(ÄTT)amsel44.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Tobi Rosswog
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 25.02.2023

Folge 66: Unser Agroforst-Experiment aktuell

Bodenerosion, Starkregenereignisse und Hitze-Sommer: Agroforst ist ein zukunftsweisendes landwirtschaftliches Konzept, gerade auch angesichts der Klimakrise. Laura Riesenbeck ist eine Kennerin des konventionellen und des ökologischen Nahrungsmittelanbaus. Das Konzept „Agroforst“ hat sie überzeugt. Sie schmeißt sich voller Tatkraft in das kleine Agroforst-Modellprojekt in Sieben Linden. Hier erproben wir auf 17 ha einen Mix aus verschiedenen Agroforst-Ansätzen, sodass wertvolle Erfahrungen auch in Seminaren weitergegeben werden können.
Lasst euch von ihrer Begeisterung anstecken! Spendet bitte für unseren zukunftsfähigen Modell-Acker im Ökodorf, gleicht eure CO2-Emissionen darüber aus oder kommt zu unseren Agroforst-Seminaren.

Agroforst -Seminare in Sieben Linden im März 2023:
Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen 10.3.23
Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel: Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft 10.-12.3.23
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft 12.-17.3.23
… weitere Agroforst-Seminarangebote im Oktober 2023.

Infos zum Agroforst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Mehr Basis-Wissen zum Agroforst in der Podcast-Folge 13 mit Noemi Stadler-Kaulich: https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/
Deutscher Fachverband für Agroforst-Wirtschaft DeFAF: https://agroforst-info.de/

CO2 ausgleichen über den BUND-Klimabonus als Zahlung an den Agroforst:
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Direkt-Spenden für den Sieben Linden-Agroforst:
Freundeskreis ÖKODORF e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE41 4306 0967 0030 7678 01

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Laura Riesenbeck
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.02.2023

Podcastcover Folge 65 mit Vivian Dittmar

Folge 65: Landkarte der Gefühle. Vivian Dittmar.

Zeitwohlstand, Beziehungswohlstand und ökologischer Wohlstand sind der neue Luxus.
Wir haben von allem genügend – und doch fühlen wir uns nicht wohl? Verwirrende, herausfordernde Gefühle? Eine gute Nachricht: Emotionale Kompetenz ist lernbar. Vivian Dittmar ordnet das menschliche Gefühlsleben mit dem Modell der „Landkarte der Gefühle“ und hat damit in der Gemeinschaft Sieben Linden wertvolles Wissen verankert. Es gibt einen Weg, die eigene Mitte immer wieder neu auszubalancieren. So werden Menschen zufriedener, wohliger und handlungsfähiger. Ja, handlungsfähiger! Vivian spricht sich klar gegen einen Rückzug in die Persönlichkeitsentfaltung und Innenschau aus: Äußerer Wandel und innerer Wandel müssen Hand-in-Hand gehen. Das zeigt sie durch ihre eigenen Umwelt-und Gemeinschaftsprojekte.

Podcastreihe mit 30 Expert*innen aus verschiedenen Gemeinschaften des deutschen Netzwerkes Global Ecovillage Network: https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/

Vivian Dittmar: https://viviandittmar.net/
Be the Change – die Stiftung: https://be-the-change.de/
Online-Entladungsraum: https://viviandittmar.net/projekte/online-entladungsraum/
Lebensweise Community: https://campus.lebensweise.net/o/lw-community_anmeldung/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Vivian Dittmar
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.01.2023