Episoden

Folge 12: Naturverbunden und dankbar: Ritualarbeit mit Jessica Heiler

Kleine Rituale sind Teil unseres Alltags, festliche Rituale wie Trauerfeiern und Silvester kennt jede*r. Aber was ist „naturverbundene Ritualarbeit“? Und was bringen mir Rituale überhaupt? Muss man einer bestimmten spirituellen Richtung angehören, um Rituale zu machen?
Jessica Heiler ist inspiriert vom Volk der Dagara in Burkina Faso. Sie schlägt eine sehr erdverbundene und realistische Brücke von der ritualisierten Stammeskultur in unsere moderne, westliche Kultur. Sie gibt Antwort auf all diese Fragen – und bietet ab Januar 2022 eine Ausbildung in Sieben Linden an. Wer lernen möchte, zeitgemäße Rituale zu gestalten und zu leiten und dabei noch interessiert ist an persönlichem Wachstum, kann sich jetzt zu dieser 3-jährigen Jahresgruppe anmelden.

Ausbildung zur Naturverbundenen Ritualarbeit – Start Januar 2022 – jetzt anmelden:
http://jessica-heiler.com/rituale-und-feste/ausbildung-in-naturverbundner-ritualarbeit/

Video zur Ritualarbeit:
https://www.youtube.com/watch?v=34DgAeGnkSY

Informationen über Sobonfu und die Bücher, die sie geschrieben hat findest du auf Jessicas Website hier:
http://jessica-heiler.com/unsere-leherinnen/?preview=true&preview_id=1668&preview_nonce=cc2ef0c60f
Hier spricht Sobonfu über das Gemeinschaftsleben in ihrem Dorf, Kinder, Rituale und viele andere Themen:
https://www.youtube.com/watch?v=XjDs_OE57e4
Jessica ist auch Wu Tao-Lehrerin und gibt vom 29.-31. Oktober einen Workshop in Sieben Linden – melde dich gern noch an:
https://siebenlinden.org/veranstaltungen/wu-tao-the-dancing-way-1/

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jessica Heiler
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.10.2021

Folge 11: Jung und engagiert – Freiwilligendienst im Ökodorf: Lorena Castro

Junge Leute sind in Sieben Linden immer willkommen. Besonders, wenn sie sich als Freiwillige einbringen. Lorena Castro kam aus Mexiko nach Deutschland – und landete im Ökodorf. Ihr brennendes Interesse für Nachhaltigkeit und ökologischen Landbau treibt sie hierher. Sie leistet gemeinsam mit 10 anderen Freiwilligen viel – und bekommt einen reichen Erfahrungsschatz zurück. Höre rein in Lorenas Erlebnisse in Sieben Linden: Wohnen im Bauwagen, Arbeiten im Garten-Team und eine gute Portion Gemeinschaft. Bei Interesse an einem Freiwilligendienst, zum Beispiel FÖJ – bewirb dich bitte gern.
Infos zu den Freiwilligendienstes im Ökodorf:
https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/freiwilliges-oekologisches-jahr-in-sieben-linden/

Film von unserem FÖJler Jan über die jungen Freiwilligen in Sieben Linden:
https://www.youtube.com/watch?v=2MDzWHFRkS4
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Lorena Castro

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.10.2021

Folge 10: Atommüll-Endlager Ökodorf und 89 weitere Optionen. Jörg Zimmermann

Wir machen diese Woche aufmerksam auf ein gigantisches Problem: Tief unter Sieben Linden/Poppau könnte zukünftig der gesamte deutsche Atommüll der letzten 60 Jahre lagern. 89 weitere Standorte in Deutschland kommen dafür ebenfalls in Frage – auch deine Region könnte in der engeren Auswahl sein. Informiere und beteilige dich vor Ort. Das Motto „Nicht vor meiner Haustür!“ ist allerdings wenig hilfreich. „Wenn das Ökodorf der beste Standort sein sollte, dann bin ich dafür, dass der Müll hier für 1 Mio Jahre gelagert wird“ sagt Jörg Zimmermann von der Initiative „Atomerbe – wohin?“. Um bundesweit die beste Lösung auch für viele, viele zukünftige Generationen zu finden, braucht es neben der Wissenschaft auch eine angemessene Bürgerbeteiligung. Lass dich von Jörg informieren und motivieren.

Kontakt zur Gruppe „Atomerbe – wohin?“ (lokale Gruppe Gesunde Region Beetzendorf und Ökodorf)
https://siebenlinden.org/de/arbeitsgruppe-atomerbe-wohin/

Infoportal Standortsuche von der Initiative „Ausgestrahlt“:
https://www.ausgestrahlt.de/themen/atommuell/hochradioaktiv/endlagersuche/

Matetial und Downloads von „Ausgestrahlt“
https://www.ausgestrahlt.de/shop/produkte/catalogue/category/kampagnen/standortsuche_53/

Das BASE (Bundeamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) verleiht eine Ausstellung auch in deine Region:
https://www.base.bund.de/DE/themen/soa/ausstellungen/ausstellungen_node.html

Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.10.2021

Folge 9: Ein Greenpeace-Aktivist zu Gast im Ökodorf: Markus Mauthe

Markus Mauthe ist mit einer Greenpeace-Multivisions-Show unterwegs – diese fasziniert uns an einem Abend im Amphitheater unterm Sternenhimmel. „Allein kann ich die Welt nicht retten“, sagt er. Er möchte mit seinen wunderschönen Landschaftsaufnahmen und den prägnanten Fotos Indigener nicht unterhalten, sondern vor allem aufrütteln und viele Menschen zum Handeln motivieren: All die Schönheit ist in Gefahr – und damit auch die menschlichen Lebensgrundlagen.

Markus: „Sieben Linden zeigt einer breiten Öffentlichkeit, dass ein klimafreundlicher Lebensstil niemandem Angst machen muss. Ihr beweist, dass weniger Konsum sich mit Spaß und Lebensfreude verbinden lässt!“ Er selbst hat ein Regenwaldprojekt in Brasilien, das sogar nachhaltige Schokolade produziert.
Ganz besonders adressiert er aber die große Politik und fordert unverzüglich und global eine radikale Agrar- und Energiewende.

„Die Welt im Wandel“ heißt die neue live Multivisionsshow, die er im Auftrag von Greenpeace zeigt – wir waren die erste Station. Greenpeace International besteht in diesem Jahr 50 Jahre:
http://greenpeace.de/die-welt-im-wandel

Trailer zu Markus neuem Buch „Allein kann ich die Welt nicht retten“: https://www.youtube.com/watch?v=2dpISw7y8AI

Folge 8: WG-Leben mit 70 Jahren? – 4 Empfehlungen von Hanne Kaiser-Gottwald

Hanne Kaiser-Gottwald ist 70 und lernt offensichtlich lebenslang. In ihrer WG im Stroh-Lehm-Haus „Libelle“ im Ökodorf wohnen fünf Erwachsene, darunter eine Familie mit einem einjährigen Kind. Hanne genießt das generationsübergreifende Miteinander, die gegenseitige Hilfe und sogar die Herausforderungen im Zwischenmenschlichen. Ein Pflegehaus ist im Ökodorf derzeit in der Diskussion. Lerne von und mit Hanne über das alltägliche Zusammenleben. Sie gibt 4 wertvolle Empfehlungen, wie älter werdende Menschen entscheiden können, ob eine gemeinschaftliche Wohnform in Frage kommt.

Folge 7: Zu Gast im neuen „Strohtel“ – was erwartet dich? Sophie Willert

Sophie Willert stellt als Leitung des Gäste-Service-Teams das neue Strohtel vor, ein Gästehaus in Stroh-Lehmbauweise. Sie ist Ansprechpartnerin für viele Besucher*innen, die im Ökodorf lernen und sich erholen. Digital Detox, veganes Bio-Essen, Meditieren im Haus der Stille oder die Komposttoiletten – Sieben Linden bietet einige Außergewöhnlichkeiten. Das neue Strohtel jedenfalls bietet eine einzigartige Hotel-Atmosphäre mit einem Hauch Öko-Luxus. Sophie stellt die Gäste-Erlebnis-Welten anschaulich vor und macht Lust auf einen Besuch.
Auch Sophie tankt in Sieben Linden auf, nach ihrer Arbeitszeit besonders gern und schön als Tänzerin und Tanzpädagogin.

Podcast-Covervbild

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel.

Michael Würfel ist gelernter Zimmermann und engagiert sich als Bauleiter seit Jahren in Sieben Linden für unsere Bauweise. Wir bauen überwiegend mit den Materialen Holz, Stroh und Lehm. Möglichst viel Eigenleistung ist das Ziel. Außerdem gibt es ein nachhaltiges Energiekonzept für unsere mittlerweile 15 Strohballenhäuser.
Michael beschreibt die Bauweise sehr plastisch mit einigen fachlichen Details. Die ökologischen Vorteile der Stroh-Lehmbauten kommen zur Sprache, aber auch das Wohngefühl. Und es wird deutlich, dass Wohnen auch ein soziales Thema ist.

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V. , 11.09.2021
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
Interviewpartner: Michael Würfel
podcast@siebenlinden.org

Folge 5: Gemüse für die Gemeinschaft ist ihre Mission. Gärtnerin Katja Riedel

Der Ökodorf-Garten ist eine Perle der Gemüse-Vielfalt und der Bodengesundheit. Er versorgt 150 Ökodorf-Bewohner*innen, sowie zahlreiche Seminargäste ganzjährig mit lokalem Bio-Gemüse. Katja und Team sind tatkräftige Gemeinschafts-Gärtner*innen. Katja vermittelt einen konkreten Eindruck rund um Anbau und Lagerung. Im Sommer Tomaten satt – im Winter isst man in Sieben Linden Kohl und Steckrüben!Gärtnern erdet und macht einfach glücklich! Für kleinere Hobby-Gärten hat sie einen ganz einfachen Tip. Lass dich anstecken von Katja Begeisterung – gesundes, regionales Gemüse ist ein Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Seminar-Hinweis: Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt 26.09.- 01.10.2021 in Sieben Linden. Auch als Bildungsurlaub anerkannt!

Creative commons
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V.
website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
podcast@siebenlinden.org

Folge 4: Wie wachsen Kinder im Ökodorf auf? Thomas

Kinder sind unsere Zukunft – 40 Kinder und Jugendliche wohnen in Sieben Linden. Wie verläuft ihre Kindheit im Ökodorf? Wie lebt eine 4-köpfige Familie ihren Alltag in Sieben Linden? Vater Thomas ist nicht nur Geigenbauer – er gestaltet schon heute den Wald von morgen und pflanzt im Kiefernforst rund um Sieben Linden Laubbäume an. Manchmal helfen ihm seine beiden kleinen Töchter dabei. Seine Hoffnung ist, das die nächste Generation gut vorbereitet in eine vielleicht nicht so leichte Zukunft gehen wird.

website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Thomas A.

Ökodorf Podcast: Simone und Oliver

Folge 3: Ist Gemeinschaft die wichtigste Zutat? Oliver Herrlich

Oliver ist leidenschaftlicher Koch in Sieben Linden und verrät, wie man saisonal, regional und gesund kocht – und zwar so, dass es allen schmeckt.

Frisches Gemüse, saisonal und regional, direkt aus den eigenen Gärten ist die Grundlage der Ökodorf-Küche. Was nicht selbst angebaut wird, kauft man in Bio-Qualität zu. Jedoch schmeckt die leckerste Mahlzeit nicht allein: Essen hält Körper, Seele und die Gemeinschaft zusammen. Im Ökodorf speisen, reden, lachen täglich bis zu 80 Menschen gemeinsam.

Oliver gibt auch einige der veganen Sieben Linden-Rezepte preis, die du hier als pdf findest – dann mal ran an die Bio-Kartoffeln!

Die erwähnten Rezepte können hier heruntergeladen werden (PDF): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2021/07/Rezepte_Podcast_Sieben_Linden.pdf

Ökodorf Podcast mit Simone und Corinna

Folge 2: Wie alles begann… ? Corinna Felkl

Könntest Du alles hinter dir lassen und ein Ökodorf aufbauen? Corinna hat das vor mehr zwei Jahrzehnten getan, weil sie nicht mehr gegen etwas, sondern für etwas sein wollte.

Corinna ist eine der Ökodorf-Gründer*innen, die auf einem Acker mit einem verfallenden Resthof ein utopisches Projekt gestartet hat. Das brauchte einen langen Atem. Neben den Meilensteinen des Erfolges kommen auch die Herausforderungen zur Sprache, die vor allem im sozialen Miteinander liegen. Mittlerweile leben 150 Menschen in Sieben Linden nach dem Motto: Weniger haben und dabei zufrieden und glücklich sein. Erfahre mehr über die Wurzeln des Ökodorfes! Wir alle brauchen konkrete Inspirationen, um etwas in der Welt zu bewegen.

Ökodorf Podcast - Foto mit Jonas und Simone

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme
Wie sieht es in einem Ökodorf aus? Jonas und Simone nehmen dich mit auf einen Rundgang durch Sieben Linden: Öko-Garten, Strohballen-Lehm-Haus, Amphitheater, Waldkindergarten.

Jonas und Simone auf einem Rundgang durch Sieben Linden: Selbstversorger-Gemüsegarten, Stroh-Lehmhaus „Nachtigall“ und das Amphitheater mit Teich und Feuchtbiotop. Weiter zum gerade erst eröffneten „Strohtel“, Zwischenstop beim Regiohaus mit Einblick ins menschlich-organisatorische Herz des Ökodorfes. Bei den Brennholzunterständen gibt es Infos zum Öko-Energie-Konzept des Ökodorfes. Die Reise endet am Waldkindergarten – dort, wo die Kleinen ins Leben starten. Ein plastischer Eindruck davon, wie sich nachhaltiges Gemeinschafts-Dorf anhört.

07.08.2021