Schlagwörter: podcast

Folge 5: Gemüse für die Gemeinschaft ist ihre Mission. Gärtnerin Katja Riedel

Der Ökodorf-Garten ist eine Perle der Gemüse-Vielfalt und der Bodengesundheit. Er versorgt 150 Ökodorf-Bewohner*innen, sowie zahlreiche Seminargäste ganzjährig mit lokalem Bio-Gemüse. Katja und Team sind tatkräftige Gemeinschafts-Gärtner*innen. Katja vermittelt einen konkreten Eindruck rund um Anbau und Lagerung. Im Sommer Tomaten satt – im Winter isst man in Sieben Linden Kohl und Steckrüben!Gärtnern erdet und macht einfach glücklich! Für kleinere Hobby-Gärten hat sie einen ganz einfachen Tip. Lass dich anstecken von Katja Begeisterung – gesundes, regionales Gemüse ist ein Schlüssel für unsere nachhaltige Zukunft.
Website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Seminar-Hinweis: Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt 26.09.- 01.10.2021 in Sieben Linden. Auch als Bildungsurlaub anerkannt!

Creative commons
Copyright: Freundeskreis Ökodorf e.V.
website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
Interviewpartnerin: Katja Riedel
Jingle: André Ulbricht https://andre-ulbricht.de/
podcast@siebenlinden.org

Folge 4: Wie wachsen Kinder im Ökodorf auf? Thomas

Kinder sind unsere Zukunft – 40 Kinder und Jugendliche wohnen in Sieben Linden. Wie verläuft ihre Kindheit im Ökodorf? Wie lebt eine 4-köpfige Familie ihren Alltag in Sieben Linden? Vater Thomas ist nicht nur Geigenbauer – er gestaltet schon heute den Wald von morgen und pflanzt im Kiefernforst rund um Sieben Linden Laubbäume an. Manchmal helfen ihm seine beiden kleinen Töchter dabei. Seine Hoffnung ist, das die nächste Generation gut vorbereitet in eine vielleicht nicht so leichte Zukunft gehen wird.

website: www.siebenlinden.org
Autorin: Simone Britsch
E-Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Thomas A.

Ökodorf Podcast: Simone und Oliver

Folge 3: Ist Gemeinschaft die wichtigste Zutat? Oliver Herrlich

Oliver ist leidenschaftlicher Koch in Sieben Linden und verrät, wie man saisonal, regional und gesund kocht – und zwar so, dass es allen schmeckt.

Frisches Gemüse, saisonal und regional, direkt aus den eigenen Gärten ist die Grundlage der Ökodorf-Küche. Was nicht selbst angebaut wird, kauft man in Bio-Qualität zu. Jedoch schmeckt die leckerste Mahlzeit nicht allein: Essen hält Körper, Seele und die Gemeinschaft zusammen. Im Ökodorf speisen, reden, lachen täglich bis zu 80 Menschen gemeinsam.

Oliver gibt auch einige der veganen Sieben Linden-Rezepte preis, die du hier als pdf findest – dann mal ran an die Bio-Kartoffeln!

Die erwähnten Rezepte können hier heruntergeladen werden (PDF): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2021/07/Rezepte_Podcast_Sieben_Linden.pdf

Ökodorf Podcast mit Simone und Corinna

Folge 2: Wie alles begann… ? Corinna Felkl

Könntest Du alles hinter dir lassen und ein Ökodorf aufbauen? Corinna hat das vor mehr zwei Jahrzehnten getan, weil sie nicht mehr gegen etwas, sondern für etwas sein wollte.

Corinna ist eine der Ökodorf-Gründer*innen, die auf einem Acker mit einem verfallenden Resthof ein utopisches Projekt gestartet hat. Das brauchte einen langen Atem. Neben den Meilensteinen des Erfolges kommen auch die Herausforderungen zur Sprache, die vor allem im sozialen Miteinander liegen. Mittlerweile leben 150 Menschen in Sieben Linden nach dem Motto: Weniger haben und dabei zufrieden und glücklich sein. Erfahre mehr über die Wurzeln des Ökodorfes! Wir alle brauchen konkrete Inspirationen, um etwas in der Welt zu bewegen.

Ökodorf Podcast - Foto mit Jonas und Simone

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme

Folge 1: Die 7 Highlights Sieben Lindens: Jonas Duhme
Wie sieht es in einem Ökodorf aus? Jonas und Simone nehmen dich mit auf einen Rundgang durch Sieben Linden: Öko-Garten, Strohballen-Lehm-Haus, Amphitheater, Waldkindergarten.

Jonas und Simone auf einem Rundgang durch Sieben Linden: Selbstversorger-Gemüsegarten, Stroh-Lehmhaus „Nachtigall“ und das Amphitheater mit Teich und Feuchtbiotop. Weiter zum gerade erst eröffneten „Strohtel“, Zwischenstop beim Regiohaus mit Einblick ins menschlich-organisatorische Herz des Ökodorfes. Bei den Brennholzunterständen gibt es Infos zum Öko-Energie-Konzept des Ökodorfes. Die Reise endet am Waldkindergarten – dort, wo die Kleinen ins Leben starten. Ein plastischer Eindruck davon, wie sich nachhaltiges Gemeinschafts-Dorf anhört.

07.08.2021