In einer
gemeinsamen Haushaltskasse, in der fast alle Sieben Lindener*innen sind, werden Nahrung, Putz- und Waschmittel solidarisch getragen. D.h. in die Haushaltskasse wird von allen gleichermaßen eingezahlt, die Entnahme der Lebensmittel erfolgt nach Bedarf aus den Vorräten. Derzeit zahlen wir in diese Haushaltskasse pro Anwesenheitstag der Erwachsenen den gleichen Betrag ein, sowie einen monatlichen Betrag für die damit verbundene Arbeit und die Lebensmittel der Kinder.
Es erzeugt ein Gefühl der Fülle, jederzeit aus einem gut gefüllten Lebensmittellager nehmen zu können, und es erleichtert das Gemeinschaftsleben deutlich, dass nicht gerechnet werden muss, wer wie oft in den Gemeinschaftsräumen und wer wie oft zuhause isst.
Die Lebensmittelversorgung der
Kinder wird von allen Sieben Lindener*innen gleichmäßig finanziell mitgetragen. Dies ist ein wesentlicher Teil unserer
solidarischen Ökonomie.
Auch bei den Nebenkosten und der Nutzungsgebühr für unsere Gemeinschaftseinrichtungen zahlen die Kinder von Sieben Lindener*innen nichts, sondern werden von der Gemeinschaft aller Erwachsenen getragen.
Die Pflichtanteile für die Genossenschaften, die jede*r einzahlen muss, wenn er oder sie hier leben möchte, (11.275 Euro bei der Siedlungsgenossenschaft, sowie weitere 12.000 Euro bei der Wohnungsgenossenschaft) scheinen vielen Menschen eine Kapitalhürde zu sein, die finanziell Schwache ausschließt.
Unser Ansinnen damit ist, die Verantwortung für die materielle Seite des Projektes auf alle Projektmitglieder zu verteilen, und nur Menschen aufzunehmen, die bereit sind, sich dieser materiellen Verantwortung zu stellen.
Wenn Menschen sich annähern, die dieses Kapital nicht besitzen, aber trotzdem in die Gemeinschaft passen und sich für das Projekt engagieren, können diese Pflichtanteile durch
Solidaritätsanteile oder durch Privatkredite finanziert werden. Auch für Existenzgründungen, Verwirklichung von Lebensträumen, gegenseitige Unterstützung, etc. werden immer wieder kreative Lösungen von Ausgleich und Unterstützung zwischen den Sieben Lindener Bewohner*innen gefunden.
Eine
Verschenkeecke mit Büchern, Kleidung, Spielsachen, Küchensachen, etc., Tausch- und Schenk-Aktionen bereichern das Leben aller Sieben Lindener*innen.