1,2,3 – Heubock!
Handarbeit wie in alten Zeiten: Martin hat im Schweiße seines Angesichtes die Wiese bei der Quelle gesenst. Einige Sonnentage haben den Grasschnitt getrocknet – doch nun ist Regen angesagt! Da heißt es, sofort aktiv...
Handarbeit wie in alten Zeiten: Martin hat im Schweiße seines Angesichtes die Wiese bei der Quelle gesenst. Einige Sonnentage haben den Grasschnitt getrocknet – doch nun ist Regen angesagt! Da heißt es, sofort aktiv...
Sieben Linden leistet seit über 20 Jahren in der Altmark Pionierarbeit in Sachen Agroforst und kann mittlerweile eines der ältesten Agroforstsysteme im ganzen Bundesland vorweisen. Weitere Agroforstflächen sollen sich darüber hinaus in und um...
Unser Garten produziert immer mehr Gemüse – und die Lagerkapazitäten kommen da nicht mehr hinterher. Was tun? Wir bauen ein großes Gemüselager aus Strohballen oben im Garten – ein Experiment! Wer dabei an eine...
Wer unsere Gründächer in Sieben Linden betritt, ist mitten drin in einem Biotop. Gesellschaften spezialisierter Pflanzen und viele Insekten haben sich dort angesiedelt. Gründächer kühlen auch das Gebäude und sorgen für ein gutes Mikroklima.
Gründächer sind auch ideal für Leute wie uns, die mit viel Eigenleistung bauen wollen. Nachdem wir im Ökodorf den Tanzsaal, das Haus der Stille und das Strohtel mit Gründächern begrünt haben, gehen wir in diesem Sommer wieder zwei ganz neue Vorhaben an – auch diesmal wieder mit Werner Wiartalla und Ruth Kösters, beide aus der Gemeinschaft UfaFabrik in Berlin. Werner ist mein Gesprächspartner im Podcast und seit vielen Jahren sehr begeistert mit Gebäudebegrünung befasst .
Dieses Jahr bauen wir in Sieben Linden ein Gründach auf einem Bauwagen und das Gründach auf dem neuen Strohballen-Haus Mühe. Das ist eine Chance, um ganz praktisch zu zeigen, wie jede*r mit etwas Vorkenntnis selbst ein solches Gründach auf die eigene Garage, den Bauwagen oder auf ein bestehendes kleines oder größeres Bauwerk setzen kann – oder es idealerweise gleich beim Neubau mit einplant.
Werner Wiartalla lebt, liebt und arbeitet seit über 30 Jahren in der ufaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de/
https://www.ufafabrik.de/de/10525/nachhaltigkeit-und-oekologie.html
8.-10. Juli 2021 Ein Gründach bauen – Praxisseminar- Spezial: Gründach auf Bauwagen! https://siebenlinden.org/veranstaltungen/ein-gruendach-bauen-praxisseminar-1/
21.- 26. August: Gründach bauen in Theorie & Praxis
… auf dem neuen Strohballen-Lehmhaus „Mü“
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Werner Wiartalla
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden
➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden
Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist das neueste Experiment im Ökodorf. Die Baumaterialien sind im wesentlichen Holz aus unserem Wald und Strohballen von unserem Acker – regionaler und CO2-neutraler geht es nicht. Das Gemüse-Strohtel soll weitgehend ohne Strom funktionieren und es basiert auf der dämmenden Wirkung der dicken Strohballen. Die Ernte kann starten! Kürbis, Karotten, rote Beete, Sellerie und vieles mehr wird vom Acker geholt. Burkhard Kayser, unser Gärtnerei-Berater hat die neue Lagerungs-Idee in die Köpfe des Gartenteams gepflanzt und fiebert mit uns diesem ersten Winter entgegen.
Burkhard Kayser. Beratung für nachhaltige Landnutzung, Permakultur, Agroforstsysteme und Projektentwicklung http://www.BurkhardKayser.de
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Lorena Castro, Burkhard Kayser
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.9.2023
Hast du dich schon mal gefragt, was Permakultur eigentlich genau ist? Der folgende Beitrag erklärt es und macht Lust auf mehr Permakultur in deinem Leben … – und das unter globalen Gesichtspunkten! Permakultur kann...
Daniel Fischer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Agroforstwirtschaft. Bereits 2005 hat er an der ersten europäischen Agroforst-Konferenz in Deutschland teilgenommen. Seitdem lässt ihn dieses zukunftsweisende Themenfeld nicht mehr los! Auch international...
„Ist Sieben Linden ein Permakultur-Dorf?“ Werden wir immer mal wieder gefragt. Denn: Es sieht hier nicht alles so aus, wie manche sich Permakultur vorstellen. Zum 20. Jubiläum des Ökodorfes im Jahr 2017 habe ich...
Wir müssen weg von den fossilen Energieträgern und daher kann die CO2-Kompensation nur ein Übergang ins Zeitalter der regenerativen Energien sein. Falls du derweil aus einer bewussten Entscheidung heraus mit dem Auto fährst, fliegst...
Eigentlich wollte Michael Dech aus Leipzig vor allem bei unserer Gartenmitarbeitswoche im Gemüseanbau mithelfen. Doch als er am ersten Morgen erwacht und die Vielfalt der Vogelstimmen vernimmt, ist der Ornithologe und Naturschützer hellwach und...
Nadine Fischer ist Imkerin und nah dran an Bienen und an der Natur. Imkern ist ihre Leidenschaft und sie arbeitet dabei „wesensgemäß“, also nah dran an den Bedürfnissen der Honigbiene. Es summt und brummt...
Nach einem langen Winter und einem kalten Frühling hungert der Körper nach frischer pflanzlicher Kost. Endlich! Der Frühling lockt das erste Grün hervor – auch die Kräuter sprießen. Mit Wildkräutern gesund in den Frühling!...